24.11.2010 • Produkt

Filterlüfter: Einsatz von Diagonal-Lüftertechnik

Photo

Mit dem Einsatz der Diagonal-Lüftertechnik gelingt Rittal bei seinen neuen TopTherm Filterlüftern eine intelligente Synthese aus Radial- und Axiallüftertechnik.

Die neue Lüftertechnologie zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausblasrichtung nicht wie bisher in Achsrichtung des Lüfters, sondern diagonal nach außen weg verläuft. Dies begünstigt eine gleichmäßige Luftverteilung im Gehäuse bzw. Schaltschrank und vermeidet die Bildung von Wärmenestern.

Neben der flachen Bauform sind die entscheidenden Vorteile die steilere Kennlinie und der höhere Drucksattel. Daraus resultieren eine höhere Druckstabilität und - im eingebauten Zustand unter Betriebsbedingungen - eine höhere und konstantere Luftleistung über einen breiten Bereich.

Ohne Leistungsverluste in Kauf nehmen zu müssen, ergeben sich so längere Standzeiten für die Filtermatten.

Um die Leistungsfähigkeit der neuen Filterlüfter zu demonstrieren, hat Rittal umfangreiche Tests durchgeführt, die einen direkten Vergleich zwischen alter und neuer Technik ermöglichen. In zwei identischen Testaufbauten wurde einmal ein herkömmlicher Filterlüfter und einmal der neue TopTherm Filterlüfter eingebaut. Die verwendeten Schaltschränke wurden mit einer Heizung als Wärmequelle sowie Temperatursensoren ausgestattet. Beide Filterlüfter wurden während des Testzeitraums von eineinhalb Monaten mit einem digitalen Schaltschrank-Temperaturregler geregelt. Ergebnis: Durch die Vorteile der neuen Diagonal-Lüftertechnik war die Laufzeit des TopTherm Filterlüfters um etwa 40% niedriger. Der Stromverbrauch lag dabei 43% unterhalb des herkömmlichen Verbrauchs.


Durch die komplett werkzeuglose Montage lassen sich die Filterlüfter einfach einbauen, die Luftförderrichtung schnell wechseln, elektrische Anschlüsse sowie Wartungen mit Filtermattenwechsel problemlos durchführen. Bei der Installation können die Filterlüfter durch das bewährte, einrastende Montagesystem problemlos in den vorbereiteten Montageausbruch eingesetzt werden. Die Montageausbruchsmaße sind dabei identisch mit denen der Vorgängermodelle. Federzugklemmen, in welche die Drähte bzw. Aderhülsen eingeschoben werden, ersetzen beim elektrischen Anschluss herkömmliche Schraubenklemmen.


Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.