
Die drei Säulen der Cyberresilienz
Cybersicherheit war gestern, heute brauchen Unternehmen Resilienz
Cybersicherheit war gestern, heute brauchen Unternehmen Resilienz
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet
Bereits zum 10. Mal richtet der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag aus.
Quantencomputer sind ein Schreckgespenst für die Datensicherheit. Denn solche könnten zukünftig viele der heute verwendeten Verschlüsselungsverfahren knacken
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die Bedrohung für Kritische Infrastrukturen aus dem Cyberraum als hoch ein.
Verwundbarkeit öffentlicher Infrastruktur gegen Cyberangriffen steigt. Was können Städte und Kommunen dagegen tun?
Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat sein im Februar 2025 veröffentlichtes Positionspapier „Cyber-Nation“ überarbeitet und erneuert.
Digitalisierung und Cybersicherheit – für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind das zwei Seiten der gleichen Medaille.
Nach wie vor stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine erhöhte Cyberbedrohungslage fest.
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das BKA haben die Serverinfrastruktur des Krypto-Swapping-Dienstes „eXch“ beschlagnahmt und die Plattform abgeschaltet.
Ein Beitrag von Markus Robin, Managing Director Germany der SEC Consult Group.
Alain de Pauw, Divisionsleiter IT Security Services bei Axians Deutschland und Schweiz erklärt die wichtigsten Trends im Cyber-Security-Bereich und wie Unternehmen darauf am besten reagieren.
Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen (KIS) untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden.
Welche Informationen wirklich relevant sind und wie sich eine effektive Sicherheitskultur etablieren lässt, wird im neuen TeleTrusT-Podcast „Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training“ beantwortet.
Bei Frequentis hat sich die Produktentwicklung in den letzten zehn Jahren auf die Cybersicherheit als zentrales Thema für sicherheitskritische Systeme und Sicherheitsarchitekturen eingestellt.
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren eine enge Zusammenarbeit.
Anlässlich des World Cloud Security Day teilt Genetec Erkenntnisse und Best practices, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten und Prozesse vor den zunehmenden Cyber-Bedrohungen zu schützen.
Im Projekt CyberGuard arbeiten Fraunhofer-Forscher an standardisierten Playbooks, damit Unternehmen ihre Security-Strategien optimieren und untereinander abstimmen können.
Ein Forscher-Team des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene hat erstmals Apples Satellitenkommunikationssystem einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen.
Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Fraunhofer IOSB-AST ergänzt sein Schulungsportfolio.
Der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) begrüßt die Intention, Mittel aus dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Sondervermögen auch für den Sektor IT-Sicherheit zu verwenden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde als alleinige staatliche Zertifizierungsstelle nach der Verordnung (EU) 2019/881 bei der Europäischen Kommission notifiziert.
Moderne Cyberangriffe erfordern neue Strategien: Var Group setzt deshalb auf KI, Maschinelles Lernen und SOC-Standorte in verschiedenen Zeitzonen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Stackit, der Cloud-Provider von Schwarz Digits aus dem baden-württembergischen Neckarsulm, streben eine strategische Kooperation an.
Für die Studie „Capturing the cybersecurity dividend“ wurden von Juli bis September 2024 insgesamt 1.000 Führungskräfte aus 21 Branchen und 18 Ländern befragt.
„Die deutsche Wirtschaft sollte 2025 mehr in ihre industrielle Cybersicherheit investieren“, sagt Jan Wendenburg, CEO des Düsseldorfer Cybersicherheitsunternehmens Onekey.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird an der Ausstellung des „European Robotics Forum (ERF)“ teilnehmen.
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung starten eine Kooperation.
Tückisch: Cyberkriminelle schalten echt wirkende Werbeanzeigen mit bösartigen Inhalten. Dagegen helfen Schulungen und Kooperation von IT und CISO.
Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) lädt am 18. März 2025 zum 1. Frankfurter Sicherheitsforum ein.
Frequentis ist an fünf geförderten Projekten beteiligt und arbeitet gemeinsam mit Partnern an spezifischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für mehr Sicherheit durch breitbandigen Digitalfunk.
Welche Herausforderungen und Chancen bietet der CRA für die Cybersicherheit, und warum sind Aufklärung und Unterstützung für globale Akteure unerlässlich? GIT SICHERHEIT im Gespräch mit Stefan Bamberg von Wibu-Systems.
Cloudlink 210 von Genetec Inc. ist eine Cloud-verwaltete Appliance, die mehrere Sicherheits-Workloads unterstützt, darunter Videomanagement, Zutrittskontrolle und Einbruchserkennung.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein IT-Grundschutz-Profil für kleine und mittlere Flughäfen veröffentlicht.