
Intelligente Endgeräteanalyse: Wie KI-gestützte DEX-Systeme problematische Devices aufspüren
Zuverlässige Detektion von Störungen in komplexen IT-Umgebungen mittels KI-basierter Anomalie-Erkennung.

Zuverlässige Detektion von Störungen in komplexen IT-Umgebungen mittels KI-basierter Anomalie-Erkennung.

Um Verbraucher im Ernstfall zu unterstützen, veröffentlichen das BSI und das ProPK eine gemeinsame Checkliste. Diese beschreibt Schritt für Schritt das Vorgehen im Ernstfall und gibt zugleich Tipps zur Prävention.

Deutschlands größtes Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, Athene, startet in Frankfurt eine Diskussionsreihe zur Cybersicherheit.

Der PoE-Überspannungsschutz VI-20201 von Barox schützt 1G-, 2,5G-, 5G- und 10G-Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Netzwerke vor schädlichen Spannungsspitzen und Stromstößen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Beim Live-Pitch um den Athene Startup Award UP25@it-sa setzte sich Infrafon aus Freiburg auf der it-sa Expo&Congress durch und sicherte sich den 1. Platz und damit ein Preisgeld von 7.500 Euro.

IoT-Sicherheitslücken: Warum IP-Kameras zur bevorzugten Angriffsfläche für Cyberattacken geworden sind

Der VS-NfD-zugelassene und nach Common Criteria EAL4+ zertifizierte Secunet Session Border Controller (SBC) hat nun auch Zulassungen für den Einsatz in der NATO und der Europäischen Union erhalten.

Mit über 28.000 Fachbesuchern bestätigte die it-sa abermals ihren Ruf als führende Plattform für die europäische IT-Security-Branche. Auch Controlware zieht nach drei Messetagen eine überaus positive Bilanz.

Das cyberintelligence.institute (CII) warnt vor der zunehmenden Nutzung von Drohnen als Instrument hybrider Angriffe und betont die Notwendigkeit technischer, rechtlicher und psychologischer Abwehrstrategien.

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine Möglichkeit entdeckt, Personen allein anhand von WLAN-Signalen zu erkennen.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der nationalen Leitmesse für IT-Sicherheit it-sa vom 07. bis 09.10.2025 in Nürnberg.

Seit dem 29. September 2025 stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Anforderungen in der Stand-der-Technik-Bibliothek im maschinenlesbaren Format bereit.

Der Schaden durch analoge und digitale Angriffe ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 8 Prozent auf 289,2 Milliarden Euro gestiegen. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

Das Lünendonk-Whitepaper 2025 „Facility Services für Rechenzentren“ analysiert die zentrale Rolle des Facility-Managements an der Schnittstelle zwischen Technik, IT und Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Lünendonk-Studie „IT-Sourcing-Trends 2025/2026“ ist erschienen. Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing.

Einer Pressemitteilung des BMI zufolge werden mit dem KRITIS-Dachgesetz übergreifende Mindestanforderungen, verpflichtende Risikoanalysen und ein Störungsmonitoring für kritische Infrastrukturen geschaffen.

Cybersicherheit ist geopolitisch: Warum IT-Strategien heute über Souveränität, Resilienz und Zukunft entscheiden

Athene-Forscher der TU Darmstadt haben zusammen mit Forschern der ETH Zürich und IBM das klassische KDF-Sicherheitsmodell aus dem Jahr 2010 grundlegend überarbeitet.

Mit dem KN-LGIPR38-28AD stellt Barox einen gemanagten 19"-Switch vor, der speziell für den zuverlässigen Einsatz unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen entwickelt wurde.

Cyberversicherungen fordern Sicherheitstransparenz – UEM liefert automatisierte Nachweise und reduziert Risiken.

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene zeigt auf der it-sa einsatzfähige Sicherheitslösungen und anwendungsnahe Forschung.

NIS-2-Umsetzung: Unternehmen müssen jetzt handeln – Cybersicherheitsrisiken und Bußgelder drohen ohne Vorbereitung

Unternehmen müssen jetzt auf Post-Quanten-Kryptografie umstellen, um Daten langfristig zu schützen

Ab dem 15. Oktober startet der BVSW Cyberherbst 2025.

Wie der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft, Bundesverband e. V. (VSW-Bundesverband) mitteilt, hat das BSI das IT-Sicherheitskennzeichen „Smarte Sicherheitstechnik“ eingeführt.

Die it-sa Expo&Congress, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, findet vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Messezentrum Nürnberg statt.

Hersteller und Anbieter erhalten mit dieser VdS PROVE-Spezifikation die Möglichkeit, ein angemessenes Cybersicherheitsniveau von Komponenten der Brandschutz- und Sicherungstechnik für Endverbraucher nachzuweisen.

Die Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg veranstaltet den 5. FORSI-Sicherheitstag.

Forschung, Innovation und Transfer für die äußere, innere und zivile Sicherheit – das ist der Auftrag des Forschungsnetzwerks „Integrierte Sicherheit und Nachhaltigkeit“ (I2SN).

VdS zertifiziert die Sicherheit digitaler Schnittstellen – sowohl für die Technik als auch für Dienstleistungen mittels dieser.

Paul Inglis von Ping Identity über Datensicherung

Erstmals hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sein IT-Sicherheitskennzeichen an Smartphones vergeben.

Athene-Wissenschaftler Jonas Franken von der TU Darmstadt war an einer Studie des UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) beteiligt.