Fraunhofer SIT: Gewinner-Start-ups beim SpeedUpSecure
Der Athene Digital Hub für Cybersecurity wählte fünf vielversprechende Gründungsvorhaben aus dem Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz für das Accelerator-Programm SpeedUpSecure aus.
Zum Abschluss des diesjährigen Durchlaufs pitchten die Teams vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum um ein Preisgeld von insgesamt 17.500 Euro. Diesen Betrag teilten sich die drei Gewinnerteams: Complioty (Platz 1), Zealience (Platz 2) und Contexxt.AI (Platz 3). SpeedUpSecure wurde in diesem Jahr zum fünften Mal durchgeführt und gehört damit zu den ältesten und erfolgreichsten Cybersecurity-Programmen dieser Art. Mit dem Athene-Accelerator-Programm erhielten die Gründerteams Zugriff auf ein starkes Netzwerk an einschlägigen Experten aus Wirtschaft und Forschung und nahmen an maßgeschneiderten Workshop- und Mentoring-Angeboten teil.
Gewinner des Final Pitch Days
Auf den mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz schaffte es das Start-up Complioty, das eine Lösung für Cybersicherheit im OT-Umfeld anbietet. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass die Lösung skalierbar und innovativ ist. Die Gründer von Complioty bedankten sich mit den Worten: „Wir sind mehr als glücklich und sehr stolz, dass wir die Jury von unserer Qualität überzeugen konnten.“ Der mit 5.000 Euro dotierte zweite Preis wurde dem Start-up Zealience verliehen. Nach Ansicht der Jury hat das Start-up ein Produkt, das den Markt adressiert und passend für kleine und mittlere Unternehmen ist. Das Start-up Contexxt.ai erhielt den mit 2.500 Euro dotierten dritten Preis. Die Jury honorierte damit insbesondere die durchdachte Marktadressierung und das präzise Bild vom Idealkunden.
Intensives Qualifizierungsprogramm feiert Jubiläum
Der Athene Accelerator SpeedUpSecure findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Fünf innovative Gründungsvorhaben aus ganz Deutschland konnten sich für den Accelerator qualifizieren und durchliefen ab Anfang Mai ein sechswöchiges intensives Programm mit insgesamt zehn Workshops und individueller Betreuung. Schwerpunkte in diesem Jahr waren Go-to-Market-Strategien, Fundraising, Kunden-Akquise und Netzwerk-Bildung.
Die kürzeste Anreise nach Darmstadt hatte Zealience, ein Gründerteam aus Frankfurt, das die Umsetzung und Dokumentation der EU-Cybersicherheitsanforderungen für vernetzte Geräte automatisiert – insbesondere innerhalb der Radio Equipment Directive (RED), der Funkanlagenrichtlinie. Das Gründungsvorhaben von Morphosis.AI aus Kaiserslautern entwickelt adaptive Verteidigungslösungen auf Basis neuester Forschung – unter anderem eine Honeypot-Technologie, die Angreifer gezielt in die Irre führt. Contexxt.AI aus Saarbrücken bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, generative künstliche Intelligenz sicher und datenschutzkonform im eigenen Unternehmen zu nutzen.
Das Start-up Threat Informed Cybersecurity Solutions aus Mainz entwickelt ein innovatives Werkzeug für zielgerichtete Cybersicherheit, indem es kontextbezogene Sicherheitsanalysen für branchenspezifische Bedrohungslagen einsetzt. Complioty aus Bayern bietet Maschinenbauern eine zentrale, integrierte Plattform, die maschinenbezogene Daten aus beliebigen Quellen zusammenführt, Schwachstellen automatisiert analysiert und binnen Minuten prüffähige Nachweise zur Cyber-Resilience-Act-Konformität liefert.
Unterstützung durch andere Cybersecurity Inkubatoren und Gründerzentren
Der Digital Hub am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene in Darmstadt bietet den Start-ups nun schon im fünften Jahr das umfangreiche Qualifizierungsprogramm SpeedUpSecure an. An dem Programm können ausgewählte Gründungsvorhaben aus ganz Deutschland teilnehmen, die sich zentral mit IT-Sicherheit oder Datenschutz befassen. Unterstützt wird der Inkubator von den Partner-Inkubatoren am Cube5 in Bochum und StartUpSecure Kastel in Karlsruhe sowie Highest, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt.
Gemeinsam mit den Partnern der Digital Hub Initiative, etwa dem Digital Hub Logistics & Commerce in Hamburg, MediaTech Hub Potsdam, dem Branchenverband Bitkom und dem Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit wurden für die Gründer jeweils maßgeschneiderte Veranstaltungen durchgeführt.