Olympia 2024: Sicherheitslage und Schutzmaßnahmen für Paris
Die Olympischen Sommerspiele 2024 sollen vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in der französischen Hauptstadt Paris stattfinden. Die Stadt wird damit zum dritten Mal nach 1900 und 1924 die Veranstaltung ausrichten. Der in Frankreich im kommenden Jahr zu bewältigende Aufwand zur Absicherung der Spielstätten, Unterkünfte von Athleten und Begleitpersonen, aber auch die von Besuchern aufgesuchten Sehenswürdigkeiten außerhalb der Spiele wird eine Herkulesaufgabe für alle Beteiligten darstellen.
Das französische Unternehmen Sorhea ist als Hersteller für Perimetersicherungssysteme in seinem Heimatmarkt Frankreich, als einer der europäischen Marktführer, bereits seit mehreren Jahren mit seinen Produkten bei der Absicherung von Liegenschaften der olympischen Spiele beteiligt. So werden bereits seit Jahren die Baustellen und selbst die Lagerstätten für die Baumaterialien des zukünftigen Athletendorfes, mit unterschiedlichsten Sicherheitstechnologien des Unternehmens abgesichert.
Inhalt:
- Eiffelturm und Stade de France: Eine Metropole mit verschiedenen Absicherungspunkten
- Vor diesen Herausforderungen steht Olympia in Sachen Sicherheit
- Momentane Gefährdungssituation in Frankreich
- Frankreichs Regularien zu Videoüberwachung und KI im öffentlichen Raum
- EU-Diskussion der Verwendung von KI
- Neueste Technologie und älteste Bestreben: Sicherheit der Menschenmassen
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Sorhea GmbHEisenstrasse 2-4
65428 Rüsselsheim am Main
Deutschland
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.