BHE-Infopapier: Veränderungen bei der Mobilfunkübertragung

Ein neues BHE-Infopapier, „Veränderungen bei der Mobilfunkübertragung“, veranschaulicht die aktuellen VdS-Richtlinien zur Alarmübertragung, laut derer nur noch IP-fähige Netze zugelassen sind. 

Zur Übertragung von Alarm- und Störungsmeldungen aus Einbruch- und Brandmeldeanlagen kommen seit vielen Jahren zwei getrennte Verbindungswege zum Einsatz – das herkömmliche Telefonnetz als erster Übertragungsweg und das GSM-Mobilfunknetz als zweiter Übertragungsweg. Mit der Umstellung des Telefonnetzes auf Next-Generation-Network im Jahr 2018 wurde eine technische Neuausrichtung notwendig, woraufhin viele Übertragungs- einrichtungen festnetzseitig gegen IP-fähige Geräte getauscht wurden.

Als Mobilfunkweg wurde weiterhin das GSM-Netz verwendet. Künftig gibt es jedoch auch bei der Mobilfunkübertragung Neuerungen, die ein Umdenken hin zu modernen Technologien erforderlich machen.

Es zeigt auf, welche Datenübertragungsverfahren nicht mehr zukunftssicher sind und was bei der Überprüfung von Bestandsanlagen zu berücksichtigen ist.
Des Weiteren beleuchtet das Papier mögliche Schwachstellen bei der Datenverbindung und informiert in diesem Zusammenhang über das BHE-Sicherheitsnetzwerk, das exklusiv für BHE-Mitgliedsunternehmen entwickelt wurde, um das Risiko für Ausfälle bei der Übertragung von Alarm- und Störungsmeldungen zu reduzieren.

Interessenten finden das Papier auf der Webseite des BHE

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.