28.10.2016 • NewsKötter SecurityBDSWBDGW

CoESS: Friedrich P. Kötter wird 1. Vizepräsident

Auf der Jahresmitgliederversammlung der Confederation of European Security Services (CoESS) am 7.Oktober2016 in Lissabon wurde Friedrich P. Kötter in seinem Amt als 1. Vizepräsiden...

Friedrich P. Kötter wurde wieder zum 1. Vizepräsidenten der CoESS gewählt
Friedrich P. Kötter wurde wieder zum 1. Vizepräsidenten der CoESS gewählt

Auf der Jahresmitgliederversammlung der Confederation of European Security Services (CoESS) am 7. Oktober 2016 in Lissabon wurde Friedrich P. Kötter in seinem Amt als 1. Vizepräsident der CoESS bestätigt. Der Verwaltungsrat von Kötter Security und Vizepräsident des BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft sowie stv. Vorstandsmitglied der BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste arbeitet seit vielen Jahren aktiv im Vorstand des europäischen Dachverbandes der privaten Sicherheitsdienste mit. Er leitet den Arbeitskreis Airport Security der CoESS und ist seit 2014 1. Vizepräsident der CoESS. Zudem wurden der langjährige Präsident der CoESS, Marc Pissens, und der 2. Vizepräsident, Javier Tabernero, in ihren Ämtern bestätigt.

Mit seinem persönlichen Engagement will Friedrich P. Kötter nachhaltig für die deutschen Belange in der 1989 gegründeten CoESS eintreten, die die Interessen von 60.000 privaten Sicherheitsdiensten in 26 nationalen Verbänden vertritt.

„Die CoESS ist der Verband der Verbände für die Sicherheitswirtschaft in Europa. Ihr kommt eine Schlüsselfunktion zu, wenn es um die Gestaltung aktueller politischer Entwicklungen auf EU-Ebene geht.“ Gleichzeitig setze sie selbst und über ihre nationalen Verbände wichtige Maßstäbe für die Weiterentwicklung des Sicherheitsmarktes.

In diesem Kontext komme dem stetigen Ausbau und der Vereinheit­lichung von Qualitätsstandards innerhalb der Sicherheitswirtschaft zentrale Bedeutung zu. „Sie sind das A und O, um den Kunden professionelle Sicherheitslösungen zu bieten, bei denen personelle Sicherheit durch gut ausgebildete Mitarbeiter und moderne Sicherheitstechnik Hand in Hand gehen“, ist der 50-Jährige überzeugt.

Zu den Eckpfeilern dieses Vorgehens gehört die „Best Value Initiative“ der CoESS, die gemeinsam mit dem Europäischen Gewerkschafts-bund UNI-Europa und finanzieller Unterstützung der EU umgesetzt wurde. Insbesondere das im vergangenen Jahr überarbeitete „Bestbieterhandbuch“ gibt Auftraggebern wertvolle Hilfestellungen an die Hand, um die Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen maßgeschneidert an den eigenen Anforderungen auszurichten und dabei die optimale Kombination aus Preis und Qualität zu erzielen.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.