08.07.2024 • News

Partnerschaft zwischen RoboDK und Keba Industrial Automation

RoboDK und Keba Industrial Automation haben offiziell ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. RoboDK wurde 2015 in Kanada gegründet und hat sich auf Offline-Programmierung und Simulation spezialisiert. Keba hat mittlerweile 30 Jahre Know-how in der Industrierobotik und ermöglicht mit der Automatisierungsplattform Kemro X ein perfektes Zusammenspiel zwischen der Gesamtlösung, der Bewegung des Roboters und den jeweiligen Prozessfunktionalitäten.

Photo
Überwachung der Roboterbewegung
© RoboDK/Keba

„Wir freuen uns über die gelungene Anbindung unserer Steuerungstechnik an RoboDK. Dabei wurde bei RoboDK ein KeMotion-Keba-Treiber entwickelt, der auf Kebas neuen sicheren und leistungsfähigen Web-APIs aufsetzt und damit entsprechende Workflows ermöglicht. Davon profitieren auch unsere bestehenden Kunden, die bereits von der RoboDK Robotik-Bibliothek unterstützt werden“, so Michael Garstenauer, Produktmanager Robotik bei Keba Industrial Automation. 

Von zwei offenen Plattformen profitieren

OEM-Entwickler können nun die Vorteile von Kemro X und RoboDK kombinieren. Die beiden offenen Plattformen ermöglichen es, mehrere Roboterzellenszenarien vom Desktop aus zu erstellen und zu testen und erst dann die reale Produktionszelle aufzubauen. So kann die optimale Positionierung des Roboters ermittelt werden, bevor er tatsächlich zum Einsatz kommt. Zykluszeiten werden minimiert, Singularitäten werden vermieden und die Zugänglichkeit wird sichergestellt. Das führt zu kürzeren Inbetriebnahmezeiten, schont die Ressourcen der Mitarbeiter und ermöglicht letztlich eine schnelle und zuverlässige Angebotserstellung für den Kunden. Wenn zum Beispiel ein Roboter programmiert werden soll, um eine komplexe 3D-Struktur wie einen Designerstuhl zu lackieren, könne dies oft Stunden dauern – mit RoboDK könne dies in wenigen Minuten erledigt werden, so Michael Garstenauer.

Einfache Übertragung auf Keba-Steuerung

Die aktuell verfügbare Funktionalität ermöglicht die Erstellung von Roboterprogrammen in der Keba-Sprache „Kairo“ innerhalb der RoboDK-Umgebung auf Basis von 3D-Modellen von Teilen und Anlagen. Eine einfache Möglichkeit zur Übertragung auf Keba-Steuerungen ist auch vorhanden. Die Ausführung der Roboterbewegung kann sowohl in einer digitalen Umgebung als auch mit der eigentlichen Robotersteuerung innerhalb von RoboDK überwacht werden.

Fortschrittliche Simulations- und Programmierfunktion

Die Anbindung von Kemro X an RoboDK biete Keba-Benutzern fortschrittliche Simulations- und Programmierfunktionen, einschließlich CAD-zu-Pfad-Funktionen, Offline-Programmierung (OLP), digitale Zwillingsfunktionen, Kollisionsprüfung, CAM für Roboter und mehr. Durch die Anbindung von Keba-Systemen an RoboDK wolle man die Effizienz, Kontrolle und Flexibilität in der Roboterautomation verbessern, so Samuel Bertrand, Software Development Lead bei RoboDK.

Leichte Wartung durch digitalen Zwilling

Auch nachdem die Produktionszelle eingerichtet und in Betrieb ist, kann sie mithilfe des digitalen Zwillings leicht gewartet oder verändert werden. Die aufgezeichneten Daten erleichtern die schnelle Identifizierung von Problemen und ermöglichen einen effizienten Kundensupport und -service. Die Zusammenarbeit zwischen Keba und RoboDK ist auch für den Endanwender von großem Nutzen: Sie minimiert die Ausfallzeiten bei Produktänderungen und gewährleistet ihnen durch die schnelle Identifizierung von Problemen einen effizienten Service & Support.

Business Partner

KEBA Industrial Automation GmbH

Reindlstr. 51
4040 Linz
Österreich

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.