Sicherheitsrechtstag: Nachwuchskräfte im Fokus

In September 2019 fand in Hamburg der zweite Sicherheitsrechstag der Akademie der Polizei Hamburg, der Forschungsstelle Europäisches und Deutsches Sicherheitsrecht und des Bundesve...

In September 2019 fand in Hamburg der zweite Sicherheitsrechstag der Akademie der Polizei Hamburg, der Forschungsstelle Europäisches und Deutsches Sicherheitsrecht und des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft statt. Die Gewinnung von Nachwuchskräften vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung stand dabei im Mittelpunkt.

In seiner Begrüßung dankte der Hauptgeschäftsführer des BDSW, Dr. Harald Olschok, dem Hamburger Polizeipräsidenten, Ralf Meyer, der Dekanin der Akademie, Frau Professor Dr. Pfeffer und Professor Dr. Sven Eisenmenger für die Zusammenarbeit mit dem BDSW und die Durchführung des Sicherheitsrechtstages. "Es gibt kaum ein anderes Bundesland in Deutschland, in dem seit fast 20 Jahren eine konstruktivere und entspanntere Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sicherheitswirtschaft stattfindet", so Olschok.

Der Sicherheitsrechtstag befasste sich im ersten Teil mit der Ausgangslage für Polizei und Sicherheitsgewerbe vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des Arbeitskräfteangebotes bis zum Jahr 2030. Auch der Sicherheitssektor sei von diesem Wandel betroffen. Markus Hoch, von der Prognos AG, geht im Jahr 2030 von einer Arbeitskräftelücke von 3,6 Mio. Personen aus. Das stellt alle Sektoren vor große Herausforderungen. Der Forscher riet dem Sicherheitssektor, durch eine Attraktivitätssteigerung das Angebot an Nachwuchskräften zu steigern.

Olschok wies auf 12.000 gemeldete offene Stellen bei der Arbeitsagentur hin. Die tatsächliche Zahl sei aber noch deutlich höher. Den Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung könne nur durch ein Bündel unterschiedlicher Maßnahmen begegnet werden.

„Aus Sicht der privaten Sicherheitswirtschaft ist, neben den angestrebten grundlegenden Änderungen der Rahmenbedingungen, vor allem eine qualitativ hochwertige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildung und Qualifikation der Nachwuchskräfte entscheidend“, so Olschok. Um dies zu ermöglichen, müsse man die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Nachwuchsgewinnung und die Ausbildung intensiv nutzen.

Mit den beiden Ausbildungsberufen für die Sicherheitswirtschaft, der Weiterbildung zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft und dem Meister sowie zahlreichen Studiengängen für Sicherheitstechnik und Sicherheitsmanagement sei man grundsätzlich gut aufgestellt, so Olschok abschließend.  

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.