08.10.2010 • Produkt

Individuelles Zeitmanagement

Photo

Neueste technische Möglichkeiten nutzt die übersichtliche und hervorragend strukturierte Software timeControl für individuelles Zeitmanagement. Kennzeichnend für timeControl ist unter anderem eine flexible Tariflogik. Mit ihr lassen sich sowohl feste Tarifvereinbarungen als auch spezielle Haustarife abbilden und für die Übergabe an bestehende Lohn- und Gehaltsprogramme berechnen.

Zudem können Änderungen zeitlich vorausschauend programmiert werden: Über einstellbare Gültigkeiten lassen sich beispielsweise geplante Veränderungen der Arbeitszeiten schon im Vorfeld eintragen, auch wenn sie rechnerisch erst zu einem späteren Stichtag auf dem Zeitkonto des Mitarbeiters wirksam werden.

Zu den Neuerungen von timeControl zählt außerdem eine Web-Applikation, die den Zugriff auf das persönliche Zeitkonto via Internet erlaubt. Auf diesem Wege können unter anderem Urlaubsanträge gestellt oder Zeitkorrekturen an den Vorgesetzten zur Genehmigung gesendet werden.

Neu ist darüber hinaus ein integriertes Berichtswesen. Hiermit werden die erfassten Zeitbuchungen transparent und übersichtlich für die Personalabteilung, die Abteilungsleiter und die Mitarbeiter dargestellt. Diese Daten können ausgedruckt werden. Auch lassen sie sich exportieren, um beispielsweise als Excel- oder PDF-Datei im E-Mail-Anhang versendet zu werden.

timeControl arbeitet mit Microsoft SQL-Datenbanken und allen Windows-Betriebssystemen ab Windows XP. Die innovative Software ist vollständig kompatibel zu den Winkhaus Zeiterfassungsterminals der Produktreihe 9050. Damit bietet Winkhaus auch den bestehenden Nutzern, die bisher die im Markt weit verbreitete Intras2000 Lösung einsetzen, eine kostengünstige Upgrademöglichkeit an.

Business Partner

Logo:

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG (Münster)

Hessenweg 9
48157 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.