Regelbefolgung nachweisen: Brandmelder prüfen und Ergenisse protokollieren mit Testifire XTR2

Sicherheit steht an erster Stelle und es ist unerlässlich, dass Brandmeldesysteme ordnungsgemäß geprüft und instand gehalten werden.

No Climb Products Detectortester 1

 

Obwohl die Notwendigkeit von Prüfungen offenkundig ist, ist in den letzten Jahren das Bedürfnis nach dem Nachweis dieser Prüfungen gestiegen – der Nachweis der Regelbefolgung und die Vorlage von Prüfungsprotokollen werden immer wichtiger, und das zu gutem Recht.

In der Vergangenheit waren Papierprotokolle anfällig für Fehler und mit der übergroßen Abhängigkeit von manueller Eingabe nie gut für die Produktivität. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung viele Chancen aufgetan und neue Prüfungslösungen machen sich nun die verfügbaren digitalen Technologien zunutze.

Als Entwickler der weltweit führenden Prüfungslösungen für Brandmelder hat Detectortesters eine einzigartige Position inne: Das Verständnis der täglichen Routine der Brandschutzbeauftragten, die die Prüfungen durchführen, und die Führung der Entwicklung von universellen Lösungen, die diese Arbeit durch Unterstützung bei schnellen und regelkonformen Prüfungen von alten und neuen Brandmeldern jeder Marke so einfach wie möglich machen.

Dieses Verständnis hat die Entwicklung der neusten Lösung ermöglicht: Testifire XTR2. Wie beim aktuellen Testifire-Produkt handelt es sich um einen All-in-One-Prüfer, mit dem sowohl Rauch- als auch Hitzeprüfungen durchgeführt werden können was ihn für sowohl Einzelsensor- als auch Multisensor-Brandmelder ideal macht. Hier hören die Ähnlichkeiten allerdings auf, da der Testifire XTR2 zusätzlich zu den Produktivitätsvorteilen, die mit einem All-in-One-Prüfer verbunden sind, auch bei der Berichterstattung liefert: Er bietet eine Lösung, die digitale Prüfungsaufzeichnungen erfasst und sie automatisch in Prüfungsberichte umwandelt. Diese können direkt für andere Parteien wie Servicemanager, Kunden usw. freigegeben werden.

Und wie funktioniert er? Im Unterschied zu allen bisherigen Prüfungslösungen funktioniert der Testifire XTR2 zusammen mit einer App über Bluetooth. Zu Beginn des Wartungseinsatzes wird Geo-Mapping eingesetzt, um den Ort zu ermitteln und mit der Prüfung zu beginnen. Je nach Auswahl wird Rauch oder Hitze automatisch generiert, sobald der Prüfer über dem Brandmelder platziert ist, wobei Sensoren im Prüfbecher darauf warten, dass die LED des Brandmelders aufleuchtet. In dem Moment wird ein „Pass“ („Bestanden“) für diesen Brandmelder aufgezeichnet und in der App gespeichert. Falls der Brandmelder nicht aktiviert und keine LED angezeigt wird, wird ein „Fail“ („Nicht bestanden“) aufgezeichnet. Alle Daten werden als digitales Protokoll erfasst.

Sind alle Brandmelder getestet, wird am Ende des Einsatzes automatisch ein Bericht erstellt, der die Details aller Prüfungsergebnisse zur Verfügung stellt. Angaben zu Brandmeldern, die die Prüfung nicht bestanden haben, stehen dabei am Anfang, um die schnelle Identifizierung von behebungspflichtigen Mangeln zu ermöglichen. Seien wir ehrlich, es geht darum, dass alle Probleme gelöst sind und alles regelkonform ist. Bevor der Bericht erstellt wird, kann eine Unterschrift der verantwortlichen Person vor Ort angefordert werden, um die Arbeit zu bestätigen, die geleistet wurde.

Wenn der Bericht fertig und der Auftrag erledigt ist, ist der Bericht automatisch für Servicemanager oder das administrative Team des Dienstleistungsunternehmens verfügbar. So kann der Bericht überprüft und schnell für den Endkunden freigegeben werden, zusammen mit einer Rechnung oder zusätzlichen, unterstützenden Unterlagen.

Die vollständige Lösung bietet Vorteile für Brandschutzbeauftragte, Servicemanager und Eigentümer.  Nach industriellen Tests über die letzten 18 Monate kommt der Testifire XTR2 im Vereinigten Königreich Ende 2023 auf den Markt.

Weitere Informationen zu Testifire XTR2 und Webinaren sind auf der Website des Anbieters verfügbar.

 

No Climb Products Detectortesters 2

 

Business Partner

No Climb Products Ltd - Detectortesters

Dixons Hill Road 163
AL97JE Welham Green, Hertfordshire
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.