Albtraum Wohnungseinbruch

Wie die Presseagentur dpa meldete, verzeichnen die Landeskriminalämter erneut einen Anstieg der Wohnungseinbrüche um rund 2% auf mehr als 152.000 Fälle für das Jahr 2014. Die Daten...

Wie die Presseagentur dpa meldete, verzeichnen die Landeskriminalämter erneut einen Anstieg der Wohnungseinbrüche um rund 2% auf mehr als 152.000 Fälle für das Jahr 2014. Die Daten basieren auf der Addition der Zahlen der jeweiligen Landeskriminalämter. Damit steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche auf den höchsten Wert seit 16 Jahren.

Derweil wird die Forderung nach der staatlichen Förderung von Maßnahmen gegen den Einbruchschutz immer lauter. So regte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) Gespräche an, in denen über die steuerliche Förderung zur Sicherung von Wohnungen gesprochen werden soll. Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen sind auf dem Gebiet der Förderung bereits aktiv und bieten Bürgern entsprechende Vergünstigungen an, auch über die KfW bestehen Möglichkeiten der Kreditaufnahme.

„Eine Investition in Sicherheitslösungen kann effektiv vor Wohnungseinbruch schützen", so Michael Bräuer, Sprecher von Abus, einem der führenden Hersteller von Sicherheitstechnik. „Ein solider mechanischer Grundschutz für ein gewöhnliches Einfamilienhaus ist ab ca. 2.000 Euro umsetzbar, auf zehn Jahre gerechnet liegt die Investition damit bei rund 15 Euro pro Monat. Noch besser geeignet ist eine Kombination von mechanischer und elektronischer Sicherheitstechnik. Sogenannte mechatronische Sicherheitsinstallationen bilden eine Kombination aus massiven Schlössern und einem Alarmsystem.

Kostenloser Sicherheitscheck durch Experten deckt die möglichen Schwachstellen auf
Da der Schutz gegen Einbrecher objektspezifisch ermittelt werden muss, sollten stets Fachleute zu Rate gezogen werden, die ein individuelles Sicherheitskonzept erarbeiten. Auf der Webseite des Herstellers Abus können Verbraucher einen Vor-Ort-Termin für einen Sicherheitscheck mit einem geprüften Fachhändler vereinbaren. Dabei ermittelt der Fachmann, welche geeigneten Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Einbrüchen ergriffen werden sollten - unverbindlich und kostenlos.

 

 

Business Partner

GITSmartHomeSecurity



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.