BDSW: Mehr Sicherheit führt zu höheren Luftsicherheitsgebühren

Zu Beginn des nächsten Jahres steigen die Luftsicherheitsgebühren an den deutschen Verkehrsflughäfen an. Das erhöhte Passagieraufkommen und die stetig steigenden Anforderungen an d...

Zu Beginn des nächsten Jahres steigen die Luftsicherheitsgebühren an den deutschen Verkehrsflughäfen an. Das erhöhte Passagieraufkommen und die stetig steigenden Anforderungen an die Sicherheit erfordern erheblich mehr Personal und eine Ausweitung der Kontrollstunden. „Die immer weiter steigenden Sicherheitsanforderungen sind mit erheblichem Mehraufwand für das Personal verbunden", so Wolfgang Waschulewski, Vorsitzender des Fachverbandes Aviation im BDSW.

Die Luftsicherheitsgebühren setzen sich aus diversen Positionen, wie zum Beispiel Technik, Video, Anmietung von Flächen und Personal der Bundespolizei zusammen. Teil dessen sind auch die Kosten für das private Sicherheitspersonal an den Flughäfen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der notwendigen und durch die Bundespolizei angeforderten Kontrollstunden für das private Sicherheitspersonal erheblich angehoben worden.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.