BDSW: Sicherheitskonzept des Oktoberfestes ist aufgegangen

Nach 18 Tagen ausgelassenem Feiern auf dem 184. Oktoberfest ziehen auch Sicherheitsdienstleister und Polizei eine positive Bilanz für das Fest. Die rund 1.500 privaten Sicherheits-...

Nach 18 Tagen ausgelassenem Feiern auf dem 184. Oktoberfest ziehen auch Sicherheitsdienstleister und Polizei eine positive Bilanz für das Fest. „Die rund 1.500 privaten Sicherheits- und Ordnungskräfte, die auf dem Festgelände, in den Zelten und an den Eingängen tätig waren, haben einen schweren Job wieder einmal gut gemeistert“, so BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok. Mit rund 6,2 Millionen Besuchern war das Volksfest wieder sehr gut besucht. Allerdings sorgten nicht zuletzt die 7,5 Millionen ausgeschenkten Maß Bier bei den Sicherheitskräften für viel Arbeit.

"Das war ein friedliches Oktoberfest", sagte der Pressesprecher der Münchner Polizei, Marcus da Gloria Martins. Und die Stadt München verkündete, dass die Polizei ausdrücklich die Sicherheitspartnerschaft zwischen Beschickern, Behörden, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und den Sicherheitskräften lobte. „Das Sicherheitskonzept, das am 13. September vorgestellt wurde, ist aufgegangen“. Zusätzlich zu den Ordnerkonzepten der Festzelten gab es einen Ordnungsdienst-Leiter, der für die Sicherheit auf dem Festgelände zuständig war: 

Bei solchen Großveranstaltungen seien auf Grund der aktuellen Bedrohungslage und abstrakten Gefährdung immer mehr private Ordnungs- und Sicherheitskräfte zur Wahrung der Hausrechte der Veranstalter im Einsatz, so Olschok. Dadurch werde die Polizei spürbar entlastet. Das werde in der öffentlichen Diskussion leider nicht immer ausreichend gewürdigt.

Neben der Einlasskontrolle und des Ordnungsdienstes in den Zelten, bei dem aufmerksame Ordner Souvenirjägern rund 120.000 Maßkrüge abnahmen, müssen sich die Einsatzkräfte leider auch immer stärker mit randalierenden und betrunkenen Gäste auseinandersetzen. Das zeige ein Blick auf die täglich veröffentlichten Polizeiberichte.

„Tausende von privaten Ordnungs- und Sicherheitskräfte tragen mit ihrem Einsatz bei Wind und Wetter, bei Tag und Nacht, mit dazu bei, dass nicht nur auf dem Oktoberfest in München Millionen Besucherinnen und Besucher eine gute und vor allem sichere Zeit verbringen können“, so Olschok abschließend.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.