BHE erwartet deutliches Umsatz-Plus

Nach dem Rekordjahr 2015 scheint auch das laufende Jahr 2016 wieder für neue Bestmarken in der Sicherheitsbranche zu sorgen. Lt. der aktuellen Markterhebung des BHE Bundesverband S...

Die Entwicklung des Umsatzes für elektronische Sicherungstechnik in...
Die Entwicklung des Umsatzes für elektronische Sicherungstechnik in Deutschland von 2013 bis 2016

Nach dem Rekordjahr 2015 scheint auch das laufende Jahr 2016 wieder für neue Bestmarken in der Sicherheitsbranche zu sorgen. Lt. der aktuellen Markterhebung des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hält das sehr erfreuliche starke Wachstum weiter an. Die deutschen Sicherheitsanbieter prognostizieren demnach für 2016 ein sattes Umsatzplus von 4,9 Prozent.

Spitzenreiter mit einem erwarteten Zuwachs von 8,0 Prozent wird die Einbruchmeldetechnik sein. „Der Markt für Einbruchmeldetechnik musste jahrelang mit stagnierenden Zahlen kämpfen. Die Wachstumszahlen der letzten Jahre verdeutlichen, dass Einbruchschutz auch im Privatbereich immer mehr zum Thema wird.“, so der BHE-Vorstandsvorsitzende Norbert Schaaf.

Ein überdurchschnittlicher Anstieg wird auch für die Video-Überwachungstechnik (+ 6,6 Prozent) und die Zutrittssteuerung (+ 4,1 Prozent) prognostiziert.

Weiter deutlich zulegen können die Brandmeldetechnik (+ 3,8 Prozent), sonstige Sicherungssysteme wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Fluchttürsysteme (+ 3,4 Prozent), Rufanlagen (+ 2,6 Prozent) sowie Sprachalarmsystemen (+ 2,3 Prozent).

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen