20.09.2017 • NewsBHEBMABrandmeldeanlagen

Brandmeldekonzept ist Pflicht - BHE bietet Hilfestellung

Brandmeldeanlagen (BMA) dienen der Branderkennung, Alarmierung sowie Evakuierung und somit dem Schutz von Personen und Sachwerten. Kommt es mit der Anlage zu Problemen, kann dies d...

Brandmeldeanlagen (BMA) dienen der Branderkennung, Alarmierung sowie Evakuierung und somit dem Schutz von Personen und Sachwerten. Kommt es mit der Anlage zu Problemen, kann dies dramatische Folgen haben.

Normativ klar geregelt ist deshalb die grundsätzliche Pflicht, als konkrete Basis für die gesamte Planung und Ausführung ein Brandmeldekonzept zu erstellen. So fordert die DIN 14675, die Mindestanforderungen an Aufbau und Betrieb der BMA in einem Brandmelde- und Alarmierungskonzept festzulegen.

Die Verantwortlichkeit für die Konzepterstellung der BMA sowie für die Vollständigkeit und Genauigkeit der Dokumentation nach DIN 14675 liegt beim Auftraggeber der BMA, der für die Konzepterstellung und die Dokumentation eine Fachfirma beauftragen kann.

Das Konzept ist in enger Abstimmung mit allen Beteiligten (z.B. Genehmigungsbehörde, Fachplaner, Betreiber, Feuerwehr, Versicherer) zu erstellen und sollte von diesen freigegeben werden.

Somit stellen Brandmeldekonzepte sicher, dass die zu errichtende BMA die individuellen Anforderungen erfüllt und die entsprechenden Gegebenheiten berücksichtigt.

Um Fachfirmen bei der Erstellung des geforderten Konzeptes zu unterstützen, hat der BHE-Fachausschuss Brandmeldetechnik das „BHE-Brandmelde- und Alarmierungskonzept“ erarbeitet. Das ausfüllbare Dokument klärt in Form einer Checkliste alle wichtigen Fragen und bietet Errichtern und Betreibern praktische Hilfestellung. Die Vorlage steht als word- und pdf-Datei unter www.bhe.de/brandmeldetechnik zum Download bereit.

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.