BASF baut Gefahrenabwehrzentrum am Standort Ludwigshafen
BASF hat mit dem Bau eines neuen Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) im Werksteil Süd am Standort Ludwigshafen begonnen. Mit dem neuen GAZ setzt BASF ein klares Zeichen für die Sicherheit und investiert in die Zukunft des Stammwerks.


Rund 130 Personen aus den Einheiten Werkfeuerwehr, Umweltüberwachung und Standortsicherheit sowie die komplett integrierte Leitstelle werden im neuen GAZ aktiv sein. Nach Fertigstellung werden sie dort modernste Arbeits- und Aufenthaltsräume sowie Werkstätten und Labore vorfinden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2028 geplant, die Investitionskosten für das Gefahrenabwehrzentrum liegen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich.
„Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort Ludwigshafen“, sagt Dr. Thomas Danner, Abteilungsleiter Umwelt & Sicherheit bei BASF Ludwigshafen. Sicherheit habe bei BASF oberste Priorität. Die Einheiten der Gefahrenabwehr seien davon ein essenzieller Bestandteil. Der Neubau gewährleiste ein noch besseres vernetztes Arbeiten aller erforderlichen Funktionen, kurze Wege zwischen den einzelnen Bereichen und vereine alle nicht-medizinischen Gefahrenabwehrkräfte unter einem Dach, so Dr. Thomas Danner.
Das fünfgeschossige Gebäude wird circa 200 Meter lang und bis zu 27 Meter hoch sein. Die geplante Fahrzeughalle bietet Platz für 19 Groß- und Spezialfahrzeuge sowie vier Stellplätze für Fahrzeuge der Umweltüberwachung. Im Untergeschoss können weitere Dienstfahrzeuge, zum Beispiel die Einsatzwagen der Standortsicherheit, untergebracht werden.
Die alte Wache Süd und ihre Nebengebäude gegenüber Tor 2 haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. „Aufgaben und Ausrüstung in der Gefahrenabwehr haben sich in den vergangenen Jahrzehnten erweitert. Diesen Anforderungen konnten wir bei der Auswahl des neuen Standorts optimal Rechnung tragen“, so Jörg Urban, Projektmanager für das GAZ. „Das Gebäude bietet größere Stellplätze und Ausfahrtstore für Einsatzfahrzeuge, die durch die gewählte Lage des Gefahrenabwehrzentrums auch nicht mehr die Brunckstraße überqueren müssen, sondern direkt vom Werksgelände aus starten können.“
Weiterhin wird das konzernweite Krisenmanagement von Ludwigshafen aus geleitet beziehungsweise unterstützt. Entsprechend werden auch die zentralen Funktionsräume im neuen GAZ abgebildet. Die integrierte Leitstelle sowie der Lenkungsausschuss Gefahrenabwehr, die Technische Einsatzleitung und weitere Gefahrenabwehrfunktionen erhalten neu ausgestattete Krisenstabsräume und Labore. Von hier aus werden die Maßnahmen und Einsatzlagen bei Ereignissen sowie Großschadensfällen bei BASF gesteuert.
Business Partner
BASF SECarl-Bosch-Strasse 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland
Meist gelesen

VfS begrüßt Abstimmungsergebnis zur Grundgesetzänderung
Der Verband für Sicherheitstechnik e. V. (VfS) begrüßt das demokratisch erzielte Ergebnis über die Verfassungsänderung zur Schuldenbremse sowie zu den Sondervermögen.

LivEye Geschäftsführer nennt wichtigste Stellschrauben für Sicherheit in Deutschland
Die Union hat ihre Kandidaten für die Ministerposten bekannt geben. An welchen Stellschrauben kann die künftige Regierung drehen, um mehr Sicherheit nach Deutschland zu bringen?

rs Terra von Dom – Die Basis für umfassende Sicherheit
Mit rs Terra bietet Dom Sicherheitstechnik ein hochwertiges Schließsystem für private und gewerbliche Anwendungen – sowohl als Einzelschließung als auch innerhalb komplexer Schließanlagen.

Änderung in der Geschäftsführung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Dr. Jörg Teunissen ist in die Geschäftsführung der Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge eingetreten.

„Wirtschaft sollte 2025 mehr in industrielle Cybersicherheit investieren“
„Die deutsche Wirtschaft sollte 2025 mehr in ihre industrielle Cybersicherheit investieren“, sagt Jan Wendenburg, CEO des Düsseldorfer Cybersicherheitsunternehmens Onekey.