KRITIS schützen: Der moderne Sicherheitsmitarbeiter zwischen Technik, Vernetzung und KI

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) zählen zu den sensibelsten Bereichen unserer Gesellschaft. Strom- und Wasserversorgung, Gesundheitswesen, Transport, IT und Kommunikation – ein Ausfall oder Angriff hätte unmittelbare Auswirkungen auf Millionen von Menschen. Damit wächst der Druck auf Betreiber und Sicherheitsdienstleister, die Schutzkonzepte stetig weiterzuentwickeln.

Ciborius Moderne Sicherheitsdienste für KRITIS
Moderne Sicherheitsarbeit bei Ciborius: Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter koordinieren den Einsatz von Robotern, Drohnen und Leitstellentechnik im Schutz kritischer Infrastrukturen.“
© Ciborius

Die klassischen Sicherheitsdienste, die vor allem auf Personalstärke setzten, stoßen dabei an Grenzen. Flächen werden größer, Bedrohungen komplexer, Angriffe digitaler. Die Lösung liegt in der Verknüpfung von Mensch, Technik und Organisation. Moderne Sicherheitskonzepte basieren heute auf vernetzten Lösungen, die verschiedene Systeme und Kompetenzen miteinander verbinden. Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter übernehmen zunehmend die Rolle von Security Operators, die moderne Technik souverän bedienen und mit künstlicher Intelligenz (KI) sowie Robotik kooperieren.

Technik als Multiplikator – Mensch als Entscheider

Der Einsatz von Robotern und Drohnen eröffnet neue Dimensionen im Schutz von KRITIS. Laufende und fahrende Roboter übernehmen automatische Streifen auf dem Gelände, Drohnen liefern Luftbilder in Echtzeit und unterstützen bei der Lageaufklärung. Diese Systeme liefern wichtige Informationen und unterstützen den Operator in der Leitstelle, indem sie Datenströme bündeln, Anomalien melden und Reaktionsvorschläge geben. Die KI analysiert Muster, erkennt Auffälligkeiten und priorisiert Ereignisse – doch die finale Entscheidung bleibt beim Menschen. Technik ersetzt nicht, sondern verstärkt Handlungssicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit.

Neue Qualifikationen für neue Anforderungen

Mit dem technischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen an das Personal. Neben klassischen Zulassungen wie der Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) oder der GSSK-Qualifikation gewinnen digitale und technologische Kompetenzen an Bedeutung. Ciborius hat hierfür ein eigenes Qualifizierungsprogramm entwickelt – den Roboterführerschein. Dieser vermittelt Grundlagen zur Bedienung von Robotern und Drohnen, zur Einbindung in Prozesse und zum Notfallmanagement. Auch Kunden, die eigene Systeme einsetzen, werden geschult.

Wichtig bleibt dabei die rechtliche Einbettung: Für Drohnen gelten gesetzlich vorgeschriebene Führerscheine (z. B. EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder Fernpilotenzeugnis A2). Der Ciborius-Roboterführerschein ergänzt diese Vorgaben um praxisorientierte Abläufe, Schulung im Umgang mit autonomen Systemen und den sicheren Betrieb im Zusammenspiel mit Mensch und Leitstelle.

Vernetzte Leitstellen als Schaltzentrale

Digitale Leitstellenplattformen sind das Herzstück moderner Sicherheitskonzepte. Hier laufen Daten aus Zutrittskontrollsystemen, Videotechnik, Robotern und Drohnen zusammen. Sicherheitsmitarbeiter agieren als Operators, die Informationen bewerten, Systeme steuern und Einsatzkräfte koordinieren. Unterstützt durch KI und automatisierte Alarmroutinen entsteht ein nahtloses Zusammenspiel zwischen Technik und Mensch.

KRITIS-Schutz als Gemeinschaftsaufgabe

Der Schutz kritischer Infrastrukturen verlangt mehr als nur Technik oder Personal. Es ist das Zusammenspiel aus qualifizierten Menschen, vernetzten Lösungen und leistungsfähigen Systemen, das Resilienz schafft. Kunden profitieren von erhöhter Transparenz, schneller Reaktionsfähigkeit und messbarer Qualität.

Für die Sicherheitsbranche bedeutet dieser Wandel: Der Beruf des Sicherheitsmitarbeiters verändert sich grundlegend. Er wird zum technologiegestützten Operator, der Verantwortung trägt, Risiken einschätzt und im Notfall entschlossen handelt – unterstützt durch den Einsatz von Robotern und Drohnen und durch die Intelligenz vernetzter Systeme.

Fazit

Die Zukunft des KRITIS-Schutzes ist hybrid: Mensch und Maschine agieren gemeinsam, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Gefahren zu verhindern und Abläufe zu sichern. Ciborius gestaltet diesen Wandel aktiv mit – durch moderne Technik, konsequente Qualifizierung und gelebte Verantwortung.

Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Website von Ciborius verfügbar.


Business Partner

CIBORIUS Security & Service Solutions Berlin GmbH

Wartenberger Str. 24
13053 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen