FSB: Markenführung ausgezeichnet im Griff

Die Marke FSB ist weltweit ein Synonym für ästhetisch und funktional hochwertige Baubeschlaglösungen für Türen, Fenster, elektronische Zutrittskontrolle sowie barrierefreie Sanitär...

von links: Karin Padinger und Rebecka von Heesen
von links: Karin Padinger und Rebecka von Heesen

Die Marke FSB ist weltweit ein Synonym für ästhetisch und funktional hochwertige Baubeschlaglösungen für Türen, Fenster, elektronische Zutrittskontrolle sowie barrierefreie Sanitärausstattungen. Architekten und Bauherren vertrauen auf die in handwerklicher Perfektion und zu 100 Prozent am Standort Brakel gefertigten Produkte.

Die Jury des Rat für Formgebung verleiht FSB den German Brand Award 2018. Die Special Mention in der Kategorie Building & Elements würdigt eine Markenführung, die mehrfach Zeichen gesetzt hat: Insbesondere im deutschen Mittelstand ist FSB ein Pionier, der frühzeitig die Bedeutung einer gelebten Designkultur erkannt hat.

Bereits in den 1950er Jahren wurde das Unternehmen mit vier Türklinken-Entwürfen seines „Hausdesigners“ Johannes Potente in die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art aufgenommen. In den 1980er Jahren wurde das Tun und Handeln grundlegend hinterfragt. Es entstand ein Selbstverständnis, das auf der Kulturgeschichte der Türklinke und der des Greifens basiert. Die von der Öffentlichkeit bis dahin als „Beiwerk“ unterschätzte Türklinke wurde als designrelevantes „Werkzeug zur Verlängerung der Hand“ entdeckt. Produktdesign wurde somit zum Werkzeug einer gelungenen Markenpositionierung.

Architekturtrends werden gesetzt und zudem perfekt bedient: Flächenbündig zur Türoberfläche montierte Rosetten, für Holz- und Metallprofile geeignete Steckgriffe, Griffdesigns international renommierter Designer und Architekten und das samtig-matte Oberflächen-Finish „Aluminium gestrahlt farbig eloxiert“ sind Beispiele der Innovationskraft von FSB.

 

Business Partner

FSB - Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG

Nieheimer Strasse 38
33034 Brakel
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.