01.07.2021 • NewsVorstandGeschäftsführung

Nach 51 Jahren: Gisela Bernstein geht in Ruhestand

Am 1. Februar 1970 nahm eine junge Frau ihre Tätigkeit als Sachbearbeiterin bei der Bernstein AG auf, die nun, mehr als 51 Jahre später, das Unternehmen als Vorstandsvorsitzende verlässt.

(v. l.) Gisela Bernstein, Nicole Bernstein und Achim Bernstein. Bildnachweis:...
(v. l.) Gisela Bernstein, Nicole Bernstein und Achim Bernstein. Bildnachweis: Bernstein AG

Die Rede ist von Gisela Bernstein. Sie ist die Schwiegertochter des Firmengründers Hans Bernstein und Ehefrau des langjährigen Geschäftsführers und Vorstandsvorsitzenden Hans-Joachim Bernstein, die den Staffelstab nun an die dritte Generation, ihre Kinder Achim und Nicole Bernstein, weitergibt.

Als „Sachbearbeiterin für Auslandskunden“ nahm Gisela Bernstein 1970 ihre Arbeit im Unternehmen auf. Ziel sollte sein, neue europaweite Geschäftsbeziehungen für das Unternehmen aufzubauen. Nachdem sie sich dieser Herausforderung erfolgreich stellte, übernahm sie 1988 die Leitung der Exportabteilung. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern gelang es ihr, den Gesamtumsatz damals mithilfe des Exports wesentlich auszubauen. Dazu trugen auch die zu der Zeit von Hans-Joachim Bernstein neu gegründeten Tochtergesellschaften in Frankreich, Österreich, Großbritannien (1985), Dänemark, Niederlande, Italien, USA (1985), China, Ungarn (2005) und der Schweiz (2006) bei. Am Aufbau dieser weltweiten Niederlassungen war Gisela Bernstein maßgeblich beteiligt. Für die Vertriebsgesellschaft BeNeLux übernahm die gebürtige Wuppertalerin darüber hinaus 2006 die Leitung.

2008 wurde Gisela Bernstein in den Vorstand berufen, dessen Vorsitz sie seit 2010 innehat. In diese Zeit fiel es auch, dass ihr Mann Hans-Joachim Bernstein krankheitsbedingt die Geschicke des Unternehmens nicht mehr leiten konnte. Mit unternehmerischem Sachverstand, Fingerspitzengefühl, offenen Ohren für die Belange ihrer Mitarbeiter sowie viel Sympathie führte Gisela Bernstein das Unternehmen bis heute überaus erfolgreich – seit 2014 gemeinsam mit ihren Kindern Achim und Nicole Bernstein. Sie sind es auch, die den Staffelstab nun von ihrer Mutter übernehmen und das Unternehmen künftig gemeinsam leiten werden. Gisela Bernstein blicke auf eine sehr ereignisreiche und aufregende Zeit zurück und sei dankbar für alle Erfahrungen, Begegnungen und Erfolge, die sie im Laufe der Jahrzehnte erlebt habe. Nun sei es Zeit für Neues – für das Unternehmen und für sie persönlich, so Gisela Bernstein. Vollkommen kehrt die Seniorchefin dem Unternehmen jedoch nicht den Rücken: Als Mitglied des Aufsichtsrats bleibt sie Bernstein mit ihrer reichhaltigen unternehmerischen Erfahrung weiterhin erhalten.

Business Partner

Bernstein AG

Hans-Bernstein-Straße 1
32457 Porta Westfalica
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.