04.07.2024 • News

Sicherheitsforum: Bewerbungen für den Sicherheitspreis 2024

Wie die Allianz für Sicherheit Baden-Württemberg mitteilt, wurde die Bewerbungsfrist des Sicherheitsforums bis zum 31.07.2024 verlängert. Das Sicherheitsforum vergibt im Jahr 2024 zum neunten Mal seit 2007 den Sicherheitspreis für herausragende Projekte der betrieblichen Sicherheit mit der Zielsetzung Know-how-Schutz.

Der Sicherheitspreis steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Ministers des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Thomas Strobl, und der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL. 

Als besonders auszeichnungswürdig werden innovative Projekte zur praxisgerechten Konzeption, Realisierung und Kontrolle unternehmensinterner Sicherheitsmaßnahmen betrachtet. Dabei kann es sich sowohl um die Optimierung bereits vorhandener Strukturen als auch um die Implementierung völlig neuer Mechanismen handeln. Die Vergabe des Sicherheitspreises soll nicht nur in hohem Maße zur Sensibilisierung und Steigerung des Sicherheitsbewusstseins in den Unternehmen und Organisationen generell beitragen, sondern auch das Innovationspotenzial in Baden-Württemberg auf dem Sektor Sicherheit dokumentieren und fördern.

Die Möglichkeit zur Präsentation von ausgezeichneten Vorzeigeprojekten, verbunden mit der Diskussion von Meinungs- und Technologieführern auf dem Gebiet der Sicherheit, eröffnet Chancen, Entwicklungen aus diesem Bereich zu beeinflussen und auch andere Akteure für die Gefahr des ungewollten Know-how-Abflusses zu sensibilisieren. Somit könnte diese Möglichkeit zur Initialzündung für eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Know-how-Schutz werden, die auch volkswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Eingereicht werden können Projekte des personellen, technischen, organisatorischen oder rechtlichen Informationsschutzes. Dies können beispielsweise sein:

  • Krisenbewältigung im Umgang mit aktuellen politischen Krisen und Sicherheitslagen
  • Durchführung einer Awareness-Kampagne (Sensibilisierungsmaßnahmen, Medieneinsatz, Durchführung von Veranstaltungen zur Bildung einer Sicherheitskultur)
  • Sicherheitsbewusste Personalgewinnungs- bzw. -managementkonzepte
  • Cybersicherheitskonzepte für einen effektiven Know-how-Schutz 
  • Innovative Gelände-/Außenhautsicherung
  • Know-how-Schutz als integraler Bestandteil des Risikomanagements
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Informationsschutzkonzepts (Sicherheitsphilosophie, Aufbau einer Sicherheitsorganisation, Einbeziehung von Drittfirmen und Auslandsniederlassungen)
  • Rechtliche Möglichkeiten zum Schutz des geistigen Eigentums im Ausland
  • Sicherheit bei Geschäftsreisen
  • Frühwarnsysteme in Unternehmen
  • Unternehmensinterne Fall- und Schadensanalysen
  • Messbarkeit von Unternehmenssicherheit

Die Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Personen, Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Zur Teilnahme aufgerufen sind: Unternehmen und Unternehmensneugründungen mit Sitz in Baden-Württemberg, Organisationen und Institutionen sowie Hochschulen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Business Partner

Logo:

ASW-BW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Daimlerstr. 71
70372 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.