18.11.2025 • News

Wirtschaftliche Brandschutzlösungen von Inotec

Wie lassen sich Brandschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden? Inotec Sicherheitstechnik zeigt auf den VdS-Brandschutztagen in Köln praxistaugliche Antworten. Richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung steigert nicht nur den Personenschutz, sondern kann gleichzeitig die Gesamtbaukosten deutlich reduzieren. Denn dynamische Fluchtweglenkungssysteme bieten eine wirtschaftliche Möglichkeit, bauliche Anforderungen zu kompensieren, die im Neubau oder im Bestand nur mit hohem Aufwand umsetzbar wären.

Photo
Dezentrales Notlichtsystem CLS Fusion von Inotec.
© Inotec Sicherheitstechnik

In vielen Gebäuden lassen sich aktuelle bauordnungsrechtliche Vorgaben – etwa zusätzliche Treppenräume oder erweiterte Rettungswegführungen – nur mit erheblichem technischen und finanziellen Aufwand erfüllen. Dynamische Fluchtweglenkungssysteme können diese Maßnahmen teilweise ersetzen, indem sie im Brandfall automatisch sichere Fluchtrouten anzeigen und gefährdete Bereiche sperren. Aufwendige Eingriffe in die Gebäudestruktur lassen sich so oft vermeiden.

Wie sich Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit miteinander verbinden lassen, zeigt Inotec auf den VdS-Brandschutztagen live. Das dezentrale Notlichtsystem CLS Fusion ermöglicht in Verbindung mit der dynamischen TFT-Rettungszeichenleuchte FL 2820-TFT und dem bodennahen Leitsystem GMS den einfachen Aufbau richtungsvariabler Sicherheitsbeleuchtungssysteme – ohne zusätzliche Verkabelung und mit weitgehendem Verzicht auf kostenintensiven Funktionserhalt. Fachbesucher erhalten einen Einblick in aktuelle Projektanwendungen und erfahren, wie dynamische Systeme als kosteneffiziente Ergänzung oder Kompensationsmaßnahme in Neubauten, Sanierungen und denkmalgeschützten Objekten eingesetzt werden.

Aktuelle Normen schaffen Planungssicherheit

Mit der Anwendungsnorm DIN 14036:2023-12 liegt erstmals eine umfassende Grundlage für die Planung und Umsetzung dynamischer Fluchtweglenkungssysteme vor. Die neue Vornorm DIN CEN/TS 17951:2024-11 legt Anforderungen an richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtungsanlagen fest. Ergänzend wurden die DIN EN 1838:2025-03 im Hinblick auf richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtungsanlagen überarbeitet. Planern, Betreibern und Behörden steht damit ein konsistentes Regelwerk zur Verfügung, das sowohl technische Anforderungen als auch Nachweis- und Prüfvorgaben klar beschreibt.

VdS-BrandSchutzTage: Stand I-07 

Business Partner

Inotec Sicherheitstechnik GmbH

Am Buschgarten 17
59469 Ense
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.