ZVEI: Neue EU-Kommission muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit ausbauen

Nach der Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin äußerte sich der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie im Hinblick auf die europäische Industr...

Nach der Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin äußerte sich der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie im Hinblick auf die europäische Industrie positiv zu der Entscheidung des EU-Parlaments. Jetzt müsse sich die Kommission schnell den wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Europa stellen.

„Das EU-Parlament hat eine souveräne Entscheidung getroffen, die die EU insgesamt stärkt“, sagt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. „Frau von der Leyen und mit ihr die neue Kommission müssen sich jetzt zügig den zentralen wirtschaftspolitischen Herausforderungen zuwenden.“ Mehr denn je brauche Europa eine konsistente Industriestrategie, die den Kontinent im internationalen Wettbewerb mit China und den USA stärken könne.

Die neue EU-Kommission kann dabei auf die guten Vorarbeiten aufsetzen, die in der „Vision für Europa 2030“ erarbeitet worden sind. Der ZVEI unterstützt das Ziel, industriepolitisch Schwerpunkte dort zu setzen, wo Europa bereits eine gute Ausgangsposition besitzt oder sogar international Vorreiter werden kannn: Beim Internet der Dinge, in der Cybersicherheit, beim Aufbau einer industriellen Daten- und Plattformökonomie, im Klimaschutz und beim Einsatz energieeffizienter Technologien sowie bei Querschnittstechnologien, wie etwa der Mikroelektronik.

Als wirkungsvoll erweist sich dabei der Ansatz, sogenannte „Important Projects of Common European Interest“ gezielt und im Einklang mit dem EU-Wettbewerbsrecht zu fördern. „Industriepolitisch muss die neue EU-Kommission ambitionierter vorangehen, gerade bei der Förderung von künftigen Schlüsseltechnologien wie etwa dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie“, so Dr. Mittelbach weiter.

„Die Grundlagen für eine starke, wettbewerbsorientierte Industriepolitik sind geschaffen – als nächstes muss die Umsetzung erfolgen.“

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.