15.12.2020 • Produkt

Alarmweiterleitung für Sicherheitsschrankmodelle von Asecos

Photo

Asecos bringt zwei Module zur Alarmweiterleitung für Ion-Line-Sicherheitsschrankmodelle auf den Markt. Sie geben im Ernstfall verschiedene Warn- und Alarmzustände an eine Rufnummer bzw. eine Leitstelle weiter. So lassen sich umgehend individuelle Maßnahmen ergreifen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit muss ein Lithium-Ionen-Sicherheitsschrank sicher beaufsichtigt werden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Schließlich lagern Batterien oder Akkus in ihm oder werden dort aufgeladen. Die beiden Alarmweiterleitungsmodule gewährleisten diesen Schutz. Das Fernmeldemodul bietet Nutzern die Möglichkeit, einen Alarm über das Mobilfunknetz per SMS mit frei konfigurierbaren Nachrichtentexten oder per Anruf an bis zu fünf programmierbare Rufnummern weiterzuleiten. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ohne eine zentrale Gebäudeleittechnik ist dies eine gute Option.

Das Fernmeldemodul ist für die drei Modelle „Battery Charge“, „Battery Charge Pro“ und „Battery Store Pro“ der Ion-Line-Reihe entwickelt und lässt sich vom Schranknutzer selbstständig nachrüsten. Sobald Veränderungen im Schrank eintreten, informiert das Fernmeldemodul die Nutzer – zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem Ort, an dem sich der Empfänger aufhält. Wird eine Temperaturerhöhung oder eine Rauchentwicklung detektiert, wird bei den Pro-Modellen der Ion-Line ein Anruf oder eine SMS getätigt. Sollte sich im Schrank Rauch bilden, werden beim Modell Battery Charge die Nutzer ebenfalls per SMS oder Anruf informiert. Das Relaismodul unterscheidet vier verschiedene Warn- und Alarmstufen für die beiden Modelle Battery Charge Pro und Battery Store Pro und leitet sie über separate, potentialfreie Kontakte an eine Leitstelle. Durch die Differenzierung der verschiedenen Warn- und Alarmzustände lassen sich jeweils umgehend individuelle Maßnahmen einleiten. Somit kann ein optimaler Schutz für Personen und Gebäude gewährleistet werden.

Asecos bietet ein Whitepaper als Nachschlagewerk zur schnellen Information über Lithium-Ionen-Akkus. Auf 20 Seiten hat Dr. Friedhelm Kring – freier Fachjournalist mit Schwerpunkt Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz – wichtige Fachinformationen zu Lithium-Ionen-Akkus verständlich dargestellt. Tipps, Praxisbeispiele und Checklisten für den Umgang mit dem modernen Gefahrstoff Lithium-Ionen-Akku runden das Nachschlagewerk ab. Über www.asecos.com/whitepaper kann das Whitepaper angefordert werden.

Business Partner

Logo:

Asecos GmbH

Weiherfeldsiedlung 16-18
63584 Gründau
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

VIP

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

Meist gelesen