Domera Dome-Kameras mit Edge Analyse von Dallmeier
Mit den Dome-Kameras der Serie RDF6100DN erweitert Dallmeier die erfolgreiche Domera Produktfamilie. Die neue Modellreihe zeichnet sich insbesondere durch ihre Edge Analyse-Fähigkeit, erweiterte Sicherheitsfunktionen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Die Kameras der Serie RDF6100DN wurden speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen es auf ein ausgewogenes Verhältnis von Funktionalität und Wirtschaftlichkeit ankommt. Als leistungsstarke Einstiegslösung innerhalb der Domera Produktfamilie bieten sie eine hohe Auflösung und Lichtempfindlichkeit. In Verbindung mit moderner Encoder-Technologie und ausgefeiltem Bild-Processing ermöglichen sie brillante Echtzeit-Aufnahmen mit hoher Farbtreue und exzellentem Kontrast. Die adaptive IR-Beleuchtung sorgt auch bei Dunkelheit für optimale Szenenausleuchtung, ohne störende Reflexionen. Ergänzt wird die Bildperformance durch Features wie WDR-Unterstützung, umschaltbare Tag-/Nacht-Presets und EdgeStorage oder EdgeRecording.
PTRZ-Funktion ermöglicht Anpassung per Fernzugriff
Dank der PTRZ-Funktion, bei Dallmeier RPoD (Remote Positioning Dome) genannt, lassen sich die exakte Ausrichtung der Kamera sowie Zoom, Fokus und Blende bequem über das Netzwerk konfigurieren – ganz ohne mechanische Eingriffe vor Ort. Das reduziert nicht nur den Aufwand bei der Erstinstallation, sondern vereinfacht auch spätere Anpassungen bei veränderten Anforderungen. Die Möglichkeit zur Fernjustierung senkt Personal- und Betriebskosten, verkürzt Projektlaufzeiten und entlastet Fachkräfte von zeitraubenden Routineaufgaben – ein weiterer Beitrag zur Gesamtwirtschaftlichkeit der Lösung.
Intelligente Analysefunktionen
Die RDF6100 Kameras haben AI-Fähigkeit auf Basis eines neuronalen Netzes zur Objektklassifikation. Diese analysieren das Geschehen im Bild in Echtzeit und erkennen zuverlässig relevante Objekte wie Personen oder Fahrzeuge – selbst bei bewegtem Hintergrund (z. B. Grünanlagen, Wasserflächen) oder komplexen Szenen. Typische Einsatzmöglichkeiten sind etwa Intrusion, Counting, Parking oder Loitering. Die intelligenten Funktionen unterstützen Sicherheitsteams dabei, schneller zu reagieren, Ereignisse gezielter auszuwerten und Prozesse effizienter zu gestalten.
AI made in Germany: Transparenz, Qualität und Kontrolle
Das Unternehmen verfolgt bei der Entwicklung seiner KI-Technologien auch einen eigenen Ansatz: Die neuronalen Netze werden auf einem firmeneigenen Testgelände unter realen Bedingungen trainiert. Dadurch bleiben sowohl die Trainingsdaten als auch die Netzwerke selbst unter ständiger Kontrolle. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die KI-Funktionen der Kameras zuverlässig, nachvollziehbar und praxisnah arbeiten – so schafft Dallmeier die Grundlage für vertrauenswürdige Technologien „Made in Germany“.
Erweiterte IT-Sicherheitsfunktionen: Secure Boot und FIPS-Konformität
Mit der RDF6100-Serie unterstreicht Dallmeier seinen hohen Anspruch an IT- und Cybersecurity. Die Kameras bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie die Unterstützung von Secure Boot: Nur das signierte Domera OS-Betriebssystem kann gestartet werden, was Manipulationen durch Rootkits oder Malware effektiv verhindert. Zusätzlich sind die Kameras mit Trusted Platform Module (TPM 2.0) ausgestattet und erfüllen damit die Anforderungen an die FIPS 140-Konformität.
FIPS 140 ist ein vom National Institute of Standards and Technology (NIST) herausgegebener Standard, der insbesondere für US-amerikanische Behörden vorgeschrieben ist. Die strengen Vorgaben gewinnen aber auch international zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei Ausschreibungen in sensiblen Bereichen wie Behörden, Energieversorgung oder kritischer Infrastruktur. Für Kunden bedeutet das ein deutliches Plus an Datensicherheit und Investitionssicherheit.
Mit den RDF6100DN Dome-Kameras bietet das Unternehmen eine leistungsstarke Lösung für professionelle Anwendungen, bei denen Wirtschaftlichkeit, Bildqualität, KI-gestützte Analyse und höchste IT-Sicherheit gleichermaßen gefragt sind.




















