13.02.2016 • Produkt

Ei Electronics bietet Seminare zur Funkvernetzung

In Deutschland werden immer mehr vernetzte Rauchwarnmelder installiert. Ei Electronics baut deshalb sein Seminarangebot zur Funkvernetzung weiter aus. Die Grundlagenschulung wird erweitert um einen Lehrgang zum neuen RF-Diagnose-Tool, das die Installation und Diagnose von Funksystemen vereinfachen soll.

Solides Funkwissen an einem Tag

Die jeweils vierstündigen Seminare finden nacheinander am gleichen Tag im Ei Electronics Kompetenzzentrum in Düsseldorf statt. So können sich Installateure, Monteure und Servicetechniker detailliertes Wissen in komprimierter Form aneignen.

Unsichtbares sichtbar machen

Die neue Anwenderschulung zum RF-Diagnose-Tool vermittelt die Themen Fehlersuche, Service und Wartung funkvernetzter Ei Electronics Warnmeldersysteme auf Basis des integrierten 868 MHz-Analysators. Jeder Teilnehmer erhält das RF-Diagnose-Tool in Form eines USB-Funk-Dongles samt Software und kann das System anschließend sofort in der Praxis einsetzen. Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist lediglich eine erfolgreich absolvierte Grundlagenschulung zu funkvernetzten Rauchwarnmeldersystemen von Ei Electronics. Eine Fachkraftausbildung zu Rauchwarnmeldern wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.

Die Grundlagenschulung "Funkvernetzte Rauchwarnmeldersysteme" vermittelt detaillierte Kenntnisse zu Installation und Inbetriebnahme funkvernetzter Rauch-, Hitze und Kohlenmonoxidwarnmelder von Ei Electronics und zeigt Anbindungsmöglichkeiten an externe Systeme.

Für 2016 sind Schulungen am 24. Februar, 26. April, 28. Juni und 11. Oktober geplant. Anmeldung: www.eielectronics.de/schulungen

 

Business Partner

Ei Electronics GmbH

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.