22.05.2023 • Produkt

Individuell angepasster Gehörschutz von Hoffmann Group

Photo

In der metallbearbeitenden Fertigung werden den Mitarbeitern dazu häufig Einweg-Gehörschutzstöpsel zur Verfügung gestellt. Schlechtsitzende Gehörschützer beeinträchtigen jedoch das Wohlbefinden der Mitarbeiter, denn jedes Ohr ist anders. Die individuell gefertigten lärmdämpfenden Otoplastiken von Cotral Lab werden an das Ohr und den Gehörgang des Trägers angepasst und mit einem Lärmfilter auf den Arbeitsplatz eingestellt. Die Vorteile: hoher Tragekomfort, Lärmdämpfung um 15 bis 33 Dezibel (dB), zwei Filtertypen für starke Lärmreduktion oder verzerrungsfreie Dämpfung und weniger Abfall dank Wiederverwendbarkeit. Die Otoplasten sind nach der EU-Verordnung 2016/425 zertifiziert.

Ab einem Lärmpegel von 80 dB(A) ist das Tragen von Gehörschutz empfohlen, ab 85 dB(A) ist es Pflicht. Der durchschnittliche Lärmpegel in der metallbearbeitenden Produktion beträgt 95 dB(A). Viele Mitarbeiter vermeiden das Tragen von schlechtsitzendem Gehörschutz. Da sich lärmbedingte Schwerhörigkeit oft erst nach vielen Jahren zeigt, werden die Risiken oftmals unterschätzt. Um den Tragekomfort von Gehörschutz zu verbessern, hat Cotral Lab maßgeschneiderte Otoplastiken entwickelt. Diese werden individuell gefertigt und exakt auf den Geräuschpegel am Arbeitsplatz eingestellt, sodass im Gehörgang kein Druck- oder Fremdkörpergefühl entsteht und der Umgebungslärm optimal gefiltert wird.

Um die Gehörschützer individuell anzupassen, nehmen die Präventionstechniker von Cotral Lab bei einem Vor-Ort-Termin von jedem Ohr einen Abdruck. Zusätzlich werden die Mitarbeiter für Gesundheitsrisiken durch Lärm sensibilisiert und jeder einzelne Arbeitsplatz nach der SAPAN-Methode analysiert. SAPAN folgt den Empfehlungen der Norm EN 458 und berücksichtigt den Lärmpegel, die Wahrnehmung des Umfelds sowie die Besonderheiten des einzelnen Mitarbeiters. Anschließend fertigt Cotral Lab im 3D-Verfahren maßgeschneiderte Otoplasten.

Je nach Arbeitsplatz kommen verschiedene Gehörschutzmodelle und Filter zum Einsatz: An Arbeitsplätzen mit sehr hoher Lärmbelastung dämmt das Modell „Qeos Orange” mit Hochfrequenzfiltern den Lärm besonders stark in hohen Frequenzen und reduziert die Lärmbelastung um 17 bis 33 dB. Müssen Mitarbeiter in einer lauten Umgebung gut miteinander kommunizieren, reduziert „Qeos Green” Geräusche auf allen Frequenzbändern gleichmäßig um 17 bis 28 dB, ohne den Ton zu verzerren. Konzentriertes Arbeiten in Großraumbüros ist hingegen mit dem Modell „Clear” möglich, das Geräusche verzerrungsfrei vermindert und kaum sichtbar ist.

Business Partner

Hoffmann Group

Haberlandstraße 55
81241 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.