01.03.2017 • Produkt

Juwelier Perchermeier nutzt QNAP NAS-System mit Seagate SkyHawk Festplatten zur Auswertung von Videoüberwachung

Photo

In einem Juwelierladen lagern unschätzbare Werte, die bei Kriminellen leicht Begehrlichkeiten auslösen können. Zu einer umfassenden Sicherheitslösung gehört heute unverzichtbar auch eine Videoüberwachung. Und die braucht neben guten Kameras im Laden eine Verarbeitungsplattform im Hinterzimmer, die schnell und einfach dabei hilft, aus guten Bildern verwertbare Ergebnisse zu gewinnen. Der Traunsteiner Juwelier Perchermeier hat dabei mit der QNAP NAS-Lösung TS-251A und den speziell für Videoüberwachung entwickelten SkyHawk Festplatten von Seagate beste Erfahrungen gemacht.

Während Unternehmen ihre Schätze wie beispielsweise wertvolle Forschungsergebnisse in den Tiefen der IT „verstecken“ können, ist ein Juwelier darauf angewiesen, seine Schätze kunstvoll offen zur Schau zu stellen. Jeder, der am Laden vorbeigeht, darin einkauft, oder auch darin arbeitet, ist mit einer lockenden Versuchung konfrontiert. Kriminelle gehen mit dieser Versuchung in der Regel sehr offensiv um, indem sie die Erfolgschancen eines Einbruchs abchecken und Wege ausloten, Vitrinenschlösser, Safes und andere Sicherheitsvorkehrungen zu überlisten. Aber auch aus unbescholtenen Kunden und Mitarbeitern ist schon so mancher Dieb hervorgegangen, wenn charakterliche Disposition und Gelegenheit passen. Eine Videoüberwachung kann Einbrüche nicht aktiv verhindern, aber entsprechend auffällig positioniert, kann sie zumindest abschrecken. Und falls das nicht gewirkt hat, kann sie im Nachhinein dokumentieren.

„Vor allem Trickdiebe sind eine ständige Gefahr“, weiß Philipp Perchermeier, Goldschmiedemeister und vertretungsberechtigter Gesellschafter des Juwelier-, Goldschmiede- und Uhrmacherbetriebs im oberbayerischen Traunstein. „Unverhohlene Videoüberwachung hat hier klar eine sehr abschreckende Wirkung. Aber natürlich gibt es immer Schlaumeier, die glauben, auch die Videoüberwachung aushebeln zu können. Zum Glück geht das in der Praxis meist schief und die Videoüberwachung lässt sich nach einer Tat sehr wirkungsvoll zur leichteren Ermittlung und Beweissicherung für die Strafverfolgung nutzen“, so Perchermeier.

Alte Überwachungslösung mit massiven Schwächen

Perchermeier setzt schon geraume Zeit auf flächendeckende Videoüberwachung, allerdings war er mit seiner verbauten Lösung mehr und mehr unzufrieden. „Die zwölf Analogkameras liefern zwar durchaus gute Bilder, aber was zur Aufzeichnung am EverFokus Digitalrekorder mit seinen 16 analogen Ports ankam, ist alles andere als zufriedenstellend“, reklamiert Perchemeier. Daran änderte auch die interne Datensicherheitslösung nichts, die über zwei gespiegelte Festplatten Fehler an einer der beiden Platten kompensieren konnte. Was den Juwelier mindestens genauso störte, war die äußerst umständliche und langwierige Bedienung der alten Lösung. Zudem waren neue Kameras nur sehr schwer einzubinden, da dafür immer Kabel verlegt werden mussten. Das bedeutete jedes Mal aufwändige Umbaumaßnahmen, um die Kabel zu „verstecken“. Unschöne Aufputzlösungen kamen für Perchermeier nicht in Frage. Eine neue Lösung sollte hier deutlich flexibler sein und natürlich auch die anderen Schwachpunkte der alten Lösung eliminieren.

Alle entscheidenden Kritikpunkte eliminiert

Nach einschlägigen Recherchen stieß Perchermeier auf die QNAP NAS-Lösung TS-251A, die er mit zwei Seagate SkyHawk Festplatten mit je 10 TB Speicherkapazität ausstattete. „Die Installation des NAS und die Einbindung in das Netzwerk war sehr einfach und intuitiv“, so Perchermeier erfreut. „Ein paar Netzwerkkenntnisse sind dafür hilfreich aber nicht unbedingt notwendig“. Einer der entscheidenden Vorteile dieser Lösung ist die Unterstützung von Verwaltung und Überwachung mehrerer IP-Kameras in Echtzeit per Webbrowser. Damit können künftig auch günstige IP-Kameras mit integriertem WLAN eingesetzt werden, die – vom Stromkabel abgesehen - keinerlei Verkabelungsaufwand nach sich ziehen. Gleichzeitig bleiben die Investitionen in die bisherigen, analogen Kameras geschützt. Ihre Einbindung läuft sehr einfach über einen Video-Encoder.

„Diese Flexibilität ist das größte Argument für die neue Lösung. Was uns dann aber hellauf begeistert hat, war die deutlich verbesserte Bildqualität“, schwärmt Perchermeier. Für diese sind nicht zuletzt auch die Seagate SkyHawk Festplatten verantwortlich. Video gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben einer Speicherlösung. In den SkyHawks sorgt eine spezielle ImagePerfekt-Technologie für zuverlässiges Videostreaming mit höchster Bildqualität. Die Festplatten sind für den unterbrechungsfreien Dauerbetrieb optimiert, denn Videoüberwachung kennt keine Pausen. Und soll die Zahl der Kameras ergänzt werden - etwa um weitere Perspektiven zu gewinnen, tote Winkel auszuleuchten oder auch um angebaute Räume mit aufzunehmen, skalieren die SkyHawk-Festplatten auf bis zu 64 Videokanäle. Für Anwender mit besonders hohen Anforderungen an den Schutz der aufgezeichneten Daten, bietet Seagate den „Rescue Data Recovery Service“ an. Mit diesem Rundumpaket lassen sich kostengünstig Dienstpläne aufsetzen, über die ein weltweit agierendes Team erstklassiger Datenwiederherstellungs-Experten dabei hilft, versehentlich gelöschte oder durch externe Einflüsse wie Feuer oder Wasser beschädigte Daten zu retten.

Obwohl die Funktionen der neuen Videolösung mit Echtzeitüberwachung, Aufnahme, Wiedergabe, Alarmbenachrichtigung, intelligenter Videoanalyse (IVA) und einiges mehr umfangreicher sind, als die der früheren Lösung, konnte auch die Bedienung überzeugen: „Die Verwaltung ist sehr logisch und gut strukturiert aufgebaut, alle Aufgaben sind schnell und unkompliziert zu erledigen, so Perchermeier. Und so denn auch sein kurzes Resumée: „Ich bin sehr zufrieden mit unserer neuen Lösung – das einzige, was mich etwas ärgert ist, dass wir nicht früher diesen Schritt gemacht haben“.

Mehr Informationen zu Seagate und der SkyHawk Surveillance-Festplatte erhalten Sie hier.
 

Business Partner

Seagate Technology GmbH

Messerschmittstraße 4
80992 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.