Maßgeschneiderte Steigtechnik für die Luftfahrt von Hymer
Hymer-Steigtechnik hat drei Arbeitsbühnen für Pilatus Aircraft Ltd., einem führenden Schweizer Flugzeughersteller, entwickelt und gefertigt. Der Flugzeugbau stellt höchste Anforderungen an Mensch und Technik – besonders, wenn es um präzise Arbeiten an empfindlichen Flugzeugbauteilen geht. Die Bühnen gewährleisten optimalen Zugang zu allen Bereichen des Flugzeughecks und gleichzeitig maximalen Schutz für die sensiblen Bauteile.
Seit über 80 Jahren steht die Pilatus Aircraft Ltd. für erstklassige Flugzeugkonstruktionen „made in Switzerland“. Vom legendären Schul- und Trainingsflugzeug PC-21 bis hin zu hochmodernen Businessjets wie der PC-24 – Pilatus-Flugzeuge sind weltweit bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Präzision und Vielseitigkeit. Für die Endmontage und Fertigung dieser Flugzeuge setzt Pilatus auf spezialisierte Ausrüstung und zuverlässige Partner wie Hymer-Steigtechnik.
Schweizer Präzision trifft auf Allgäuer Einfallsreichtum
Im Projekt mit Pilatus lag der Fokus auf der sicheren und effizienten Endmontage von Flugzeugen. Dabei galt es, eine Bühnenlösung zu entwickeln, die sowohl den Schutz der Flugzeugkonturen als auch die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet.
„Die Anforderungen in der Flugzeugmontage sind extrem spezifisch – jede Kontur, jedes Bauteil muss berücksichtigt werden. Unsere Arbeitsbühnen wurden deshalb exakt an die individuellen Gegebenheiten angepasst“, so Petra Gut, Technical Project Manager bei Hymer-Steigtechnik.
Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der empfindlichen Flugzeugaußenhaut. Beschädigungen mussten von vornherein ausgeschlossen werden. Deshalb wurden alle Kanten der Bühnen mit einem speziellen Stoßschutz verkleidet. Gleichzeitig war die Flexibilität der Arbeitsplattform entscheidend, um eine möglichst hohe Nähe zu den Montagestellen zu ermöglichen.
Flexibilität durch Schubladensystem und absenkbare Geländer
Die Arbeitsbühnen sind so konstruiert, dass sie für verschiedene Flugzeugtypen einsetzbar sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Schubladensystem, das für höchste Flexibilität sorgt. „Durch die verstellbaren Schubladen kann der Spalt zwischen Bühne und Flugzeugrundung lückenlos geschlossen werden“, so Petra Gut. Dies ermöglicht ein sicheres Arbeiten in unmittelbarer Nähe zur Montagestelle und verhindert das Risiko von Fehltritten oder Verletzungen.
Speziell für die Montage der Höhenruder wurden absenkbare Geländer entwickelt. Der Ablauf ist einfach: Das Flugzeug wird an die Bühne herangeführt, das Bauteil montiert und anschließend das Geländer heruntergefahren, damit das Flugzeug wieder aus der Montagestation herausgefahren werden kann. So wird sichergestellt, dass weder die Bauteile noch die Bühne beschädigt werden.
Sicherheit durch zwei Arbeitsebenen und rutschfeste Beläge
Ein weiteres Highlight der Arbeitsbühnen ist das durchdachte Sicherheitskonzept. Die Bühnen haben zwei Arbeitsebenen – eine obere und eine untere. „Es war uns besonders wichtig, dass von oben nichts nach unten durchfallen kann. Aus diesem Grund setzen wir auf einen geschlossenen Standardbelag“, betont Petra Gut. Im oberen Bereich kommen rutschfeste Riffelbleche zum Einsatz, die an die Konturen des Flugzeughecks angepasst sind. So wird sowohl der Schutz der empfindlichen Flugzeugteile als auch die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter gewährleistet. „Um die Außenhaut des Flugzeugs zusätzlich zu schützen, haben wir die entsprechenden Kanten der Bühnen mit einem speziellen Stoßschutz versehen“, ergänzt die Projektleiterin.
Einsatz des 3D-Konfigurators sorgt für zügige Planung und Umsetzung
Ein Schlüsselfaktor für die effiziente Umsetzung des Projekts war der 3D-Konfigurator von Hymer-Steigtechnik. Mit diesem Online-Tool lassen sich Standard-Funktionsbaugruppen wie Geländer, Plattformelemente und Stützen schnell vorkonfigurieren. „Unsere Konstruktion nutzt den Konfigurator, um Sonderanfertigungen effizienter zu planen und umzusetzen“, so Petra Gut. Statt jede Bühne von Grund auf neu zu entwerfen, werden nur die wirklich individuellen Teile final im CAD konstruiert.
Erfolgreiche Umsetzung und langfristige Partnerschaft
Das Projekt mit Pilatus wurde in vergleichsweise kurzer Zeit von anderthalb Jahren erfolgreich umgesetzt – von der ersten Bestandsaufnahme über die Planung bis hin zur endgültigen Fertigung und Lieferung der Arbeitsbühnen. Das Ergebnis: Drei maßgeschneiderte Arbeitsbühnen, die flexibel und sicher einsetzbar sind. Zwei der Bühnen sind baugleich, während die dritte Bühne speziell für die Montage der Höhenruder angepasst wurde. „Die Arbeitsbühnen sind nicht nur in der Endmontage einsetzbar, sondern bieten auch optimale Voraussetzungen für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in Hangars weltweit“, so Petra Gut.
Steigtechnik-Partner für die Luftfahrt
Die gelieferten Arbeitsbühnen zeigen, wie Steigtechniklösungen an die hohen Anforderungen der Luftfahrt angepasst werden können. Durch die Kombination aus durchdachtem Schubladensystem, absenkbaren Geländern und rutschfesten Belägen werden sowohl die sensiblen Flugzeugbauteile zuverlässig geschützt als auch die Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden gewährleistet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Pilatus und Hymer-Steigtechnik schafft zukunftsfähige Voraussetzungen für reibungslose Montage- und Wartungsprozesse.
Business Partner
Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KGKäferhofen 10
88239 Wangen/Allgäu
Deutschland
Meist gelesen
Plug & Lab Laborcontainer von Denios
Der Plug & Lab Laborcontainer von Denios SE stellt eine anschlussfertige Lösung dar, um Laborkapazitäten schnell und kostengünstig zu erweitern.
Honeywell: Selbsttest-Brandmelder der Notifier-Lösung
Der EN-zugelassene Brandmelder von Honeywell kann sich selbst mit echtem Rauch und echter Wärme testen.
GS-Zertifizierung des Ion-Line Ultra von Asecos
Der Typ-90-Sicherheitsschrank Ion-Line Ultra von Asecos hat die GS-Zertifizierung erhalten.
Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz präsentierte auf der Security Essen seine Security-Lösungen.
Profibus: Training zum „IO-Link Safety Certified Designer“
Wie die Profibus – Nutzerorganisation mitteilt, bietet die IO-Link Community vom 26. bis 28. November 2024 in Zusammenarbeit mit dem TÜV SÜD Rail erneut ein Training zum IO-Link Safety Certified Designer an.