Mewa: Bequeme Hitzeschutzkleidung vereint mit erhöhter Sichtbarkeit
Manchmal ist ein gutes Ergebnis trotz komplexer Anforderungen überraschend leicht. So bietet zum Beispiel Mewa eine weitere Variante der „Exclusive Cement“-Kollektion für die Zementherstellung an. Die Kombination aus Bundjacke und Hose zusammen mit einer Helmhaube schützt wirksam bei Kontakt mit Heißmehl verbunden mit gutem Tragekomfort.
Aufgrund der sich wandelnden Anforderungen auf Werksgelände und Turm wurde eine neue Variante mit fluoreszierend gelben Anteilen und Reflexstreifen entwickelt. Somit ist man mit dieser Kleidung bei Tageslicht und in der Dunkelheit besser sichtbar. „Vor einigen Jahren sprach uns ein Zementhersteller an. Seine Mitarbeiter waren es leid, bei Arbeiten am Wärmetauscher und Wartungsarbeiten eine Art Rüstung zu tragen. Sie wollten es bequemer haben – bei gleichem Schutzniveau natürlich“, erinnert sich Silvia Mertens.
Als Leitung des Produktmanagements von Mewa nahm sie die Herausforderung an und machte sich mit ihrem Team an die Arbeit: Es entstand eine Hitzeschutzkleidung, die beim Arbeiten am Wärmetauscher wirksamen Schutz bietet, komfortabel zu tragen ist und zudem industriell gepflegt werden kann.
Zusatzfunktion „Erhöhte Sichtbarkeit“
Die Bundjacke der neuen Version zeichnet sich durch eine fluoreszierende Passe und Reflexstreifen in Hosenträgeroptik aus. Bei den Hosen sind ein fluoreszierend gelber Einsatz verbunden mit einem Reflexstreifen im Unterschenkelbereich kennzeichnend. Fluoreszierendes Material und Reflexstreifen entsprechen den Anforderungen „Mittleres Risiko“ der EN 17353. So sind Mitarbeiter auch bei schlechten Sichtverhältnissen auf dem Werksgelände oder dem Turm gut zu erkennen. „Nicht zuletzt haben wir die Optik und die Funktion den heutigen Ansprüchen angepasst. So wird die Kleidung noch besser akzeptiert, denn auch bei Schutzkleidung spielt das Aussehen eine Rolle“, so Silvia Mertens.
Schutz bei Heißmehlkontakt
In der Zementherstellung werden Temperaturen bis zu 1.500 Grad Celsius erreicht. Bereits der Kontakt mit winzigen Materialmengen kann schwere Verbrennungen verursachen. Dieser Kontakt mit dem sogenannten Heißmehl ist möglich, wenn das geschlossene Herstellungssystem bei Störungen geöffnet werden muss oder zur Qualitätssicherung Materialproben entnommen werden.
Doppellagiger Aufbau der Vorderseite
„Exclusive Cement“ besteht aus Bundjacke und Latzhose in der Farbkombination marineblau/fluoreszierendes Gelb. Der doppellagige Aufbau von Jackenvorderseite, Ärmeln und Latzhosenvorderseite in Kombination mit der Heißmehlhaube getragen, bietet zuverlässigen Schutz gegen Heißmehl. Funktionelle Details wie Daumenschlaufen am Ärmel und eine durchdachte Verschlusslösung im Frontbereich vervollständigen den Schutz.
Die Hitze- und Flammschutzkleidung ist nach EN ISO 11612 A1+A2/B1/C1/F1 zertifiziert, schützt nach IEC 61482-1-2 (Boxtest) Kl. 1 vor den thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens und bietet erhöhte Sichtbarkeit bei mittlerem Risiko nach EN 17353 B3. Es besteht die Wahl zwischen zwei Helmhauben, wobei eine Version sich für fremdbelüftete Schutzhelme eignet.















