07.12.2011 • Produkt

Neue Sony Überwachungskameras ermöglichen scharfe Bilder bei Gegenlicht

Photo

Die beiden Box-Kameras SSC-FB531 und SSC-FB561 sowie die Dome-Kameras SSC-FM531 und SSC-FM561 gehören zu Sony Professionals neuen Geräten mit dem Effio-P Signalprozessor (DSP).

Im Zusammenspiel mit dem integrierten 960H CCD Bildsensor bieten sie eine Auflösung von 650 TV-Linien, für ein besonders scharfes Bild. Zu den Neuerungen zählt auch die neueste Generation der Dynamikbereicherweiterung DynaViewSX. Sie liefert zahlreiche Bildverbesserungstechniken für anspruchsvolle Szenarien.

Zu den größten Herausforderungen für Überwachungskameras gehören Situationen mit Gegenlicht. Technologien zur Dynamikbereicherweiterung (WDR) ermöglichen die präzise Erfassung und Darstellung von hellen und dunklen Bereichen im gleichen Sichtfeld.

In den neuen Box-Kameras SSC-FB531 und SSC-FB561 sowie den ebenfalls neuen Dome-Kameras SSC-FM531 und SSC-FM561 kommt die Dynamikbereicherweiterung DynaViewSX zum Einsatz. Darin integriert sind drei weitere Technologien: Der High Speed Double Shutter ermöglicht einen Dynamikumfang von 75 Dezibel (dB) sowie ein Verschlusszeitverhältnis von 1:2.000, intelligenter Gegenlichtausgleich (iBLC) erkennt betroffene Bildbereiche automatisch und der Advanced Natural Synthesizer reduziert Bildrauschen.

Zusammen sorgen diese Features in der Praxis für bessere Kontraste, womit Sicherheitspersonal Gesichter von Personen bei ungleichmäßiger Beleuchtung oder Gegenlicht besser erkennen kann.

Die neuen Geräte sind allesamt mit dem Effio-P Signalprozessor ausgestattet. Mit dem integrierten 960H CCD Bildsensor erzielen die Kameras eine Auflösung von 650 TV-Linien und damit besonders scharfe und detailreiche Aufnahmen. Der Bildsensor nutzt die Sony Super HAD CCD II-Technologie und ist sehr lichtempfindlich.

Weitere Features:

- Die elektrische Tag-/Nachtumschaltung der SSC-FB531 und SSC-FM531 liefert automatisch Schwarzweißbilder unter schlechten Lichtbedingungen. Die Sony SSC-FB561 ist mit einer optischen Tag-/Nachtumschaltung mit IR Cutfilter ausgestattet.
- Der intelligente Gegenlichtausgleich (iBLC) kann vom Gegenlicht betroffene Bildbereiche automatisch erkennen und über einen speziellen Algorithmus ausgleichen.
- Die adaptive Digital-Noise-Reduction-Technologie (DNR) eliminiert Bildrauschen und ermöglicht damit ein klareres Bild.
- Kontinuierlicher Weißabgleich (Automatic Tracing White, ATW) und ATW PRO: Letzteres ist eine dem ATW ähnliche Funktion mit verringerter Farbtemperatur.
- Die eingebaute Aktivitätserkennung kann Bewegungen in definierten Bildausschnitten signalisieren. Zudem können bestimmte Bildbereiche, die privat bleiben sollen, von der Darstellung auf dem Bildschirm ausgenommen werden.
- Die CCD-Iris-Funktion passt die Verschlussgeschwindigkeit der Kameras automatisch an das einfallende Licht an. Dies wird über eine Reduktion der Belichtungszeit des CCD-Sensors erreicht.
- Automatic Gain Control (AGC) und Turbo AGC stabilisieren Bildsignale von noch größerem Dynamikumfang als bisher. Außerdem ermöglicht die variable Gamma-Kurven-Funktion gute Bilder unter sehr schlechten und wechselnden Lichtbedingungen.
- Alle neuen Kameras verfügen über bereits vordefinierte Benutzerprofile, die je nach Bedarf angepasst werden können. Zwei Menümodi erlauben sowohl unerfahrenem als auch professionellem Personal eine schnelle Bedienung.
- Die Dome-Kameras verfügen über eine Drei-Wege-Montage, welche die horizontale und vertikale Rotation sowie Drehrotation des Kamerakopfes ermöglicht. Die Brennweite ist variabel (3.7x). Über einen externen Monitoranschluss lässt sich der Blickwinkel über einen portablen Videomonitor optimal einstellen.

 

Business Partner

Sony Deutschland GmbH

Kemperplatz 1
10785 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.