02.05.2018 • Produkt

Omron: Flexible Produktion dank Innovationen in der Automatisierung

Auf der Hannover Messe konnten Besucher am Omron-Stand erleben, wie durch flexible Roboterzellen, Datenerfassung und -verarbeitung sowie künstliche Intelligenz Produktionsumgebungen möglich werden, in denen nahtlos zwischen benutzerdefinierter Produktion und Massenproduktion gewechselt wird.

Durch die Zusammenarbeit von Roboter und Maschinen können Produktionslinien kurzfristig und effizient an Änderungen angepasst werden, z.B. wenn sich Produktionsvolumina ändern oder Spezialanfertigungen produziert werden müssen.

Mobile und fixe Roboter arbeiten zusammen und erledigen Aufträge, die in der MMS vor Ort oder über eine sichere OPC-UA-Datenübertragung in einem Tablet-Computer eingegeben werden. Mit dieser integrierten Lösung zeigt Omron, wie Maschinenintelligenz, von der einzelnen Verarbeitungsebene bis zur Gesamtsystemebene, flexible und konfigurierbare Fertigungsprozesse ermöglicht, die den immer individuelleren und komplexeren Kundenwünschen gerecht werden.

Dabei wird ein Höchstmaß an Flexibilität erreicht, ohne Abstriche bei der Gesamtanlageneffektivität, der Sicherheit oder der Produktqualität zu machen. Das ist dank minutiöser Datensammlung, -verarbeitung und -visualisierung möglich, denn Qualitätsprobleme können so schnell und zuverlässig bis auf Maschinenebene zurückverfolgt werden. Omron-Controller können verschiedene Informationen problemlos in einer SQL-Datenbank lokal oder in der Cloud aufzeichnen. Diese können dann, wenn Sysmac-Controller für die Überwachung von Sensoren und Servos zum Einsatz kommen, z.B. für eine präventive Wartung genutzt werden.

„Um in der Produktionsindustrie von heute wettbewerbsfähig zu bleiben, muss es möglich sein, Einzelanfertigungen genauso schnell und kosteneffizient herzustellen, wie Massenprodukte“, so Fernando Colas, Generaldirektor Marketing EMEA. Mit den flexiblen Automatisierungssystemen von Omron sei dies problemlos zu meistern.

Zusätzlich zur „Fabrik der Zukunft“ demonstrierte das Unternehmen auch Neuheiten im Bereich Künstliche Intelligenz, wie z.B. die neueste Version des Tischtennisroboters Forpheus sowie einen Fahrerzustandsüberwachungssensor für autonome Fahrzeuge.
 

Business Partner

Omron Electronics GmbH

Elisabeth-Selbert-Straße 17
40764 Langenfeld
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.