14.10.2025 • Produkt

Sensorloser Drehzahl- und Frequenzwächter von Dold

Neben einer sensorlosen Drehzahlüberwachung ermöglicht das UH 6937 von Dold auch eine sichere Überwachung der Phasenfolge bzw. Drehrichtung von Motoren bei 3-phasigen Wechselspannungen. Bewegt sich der Antrieb nicht in die gewünschte Richtung, schaltet das Gerät sicherheitsgerichtet ab.

Photo
© E. Dold

Der Drehzahl- und Frequenzwächter UH 6937 der Safemaster-S-Serie ist somit für Anwendungen geeignet, bei denen die richtige Drehrichtung essenziell ist, wie zum Beispiel bei Automatisierungsprozessen, Kompressoren, Werkzeugmaschinen und Windkraftanlagen. Die Drehrichtungserkennung erfüllt PL d/Kat. 2 nach EN ISO 13849-1 und SIL 2 nach EN 61508 unter Beibehaltung der bisherigen sicherheitstechnischen Kenndaten PL e/Kat. 4 bzw. SIL 3 für die Drehzahl- und Frequenzüberwachung.

Das Gerät lässt sich über die vier frontseitigen Tasten und das LCD-Display anwenderfreundlich bedienen und ermöglicht damit eine einfache und zeitsparende Parametrierung – ganz ohne PC. Möglich sind bis zu vier Betriebsarten zur unterschiedlichen Konfiguration von Über-, Unterfrequenz, Fensterbereich und Drehrichtung. 

Kommt es zu einer Verletzung der eingestellten Parametrierung, schaltet der Frequenzwächter gefahrbringende Situationen sicherheitsgerichtet ab. Das UH 6937 von Dold spielt seine Stärken gegenüber Frequenzumrichtern mit integrierten Sicherheitsfunktionen dann aus, wenn Einfachheit, Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen gefordert sind.

Business Partner

E. Dold & Söhne GmbH & Co.

Postfach 1251
78114 Furtwangen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen