05.10.2022 • Produkt

TSN-Analyser: Diagnosegerät von EKS Engel

Photo

Es wurde insbesondere für die Projektierung wie auch die Inbetriebnahme, Wartung und kontinuierliche Überwachung von TSN-Netzwerken entwickelt. Durch die im LNI 4.0- und IIC-Testbed erprobte TSN-Technologie von Innoroute ermöglicht es einen einfachen Einstieg in die Analyse von TSN-Datenverkehr.

Auf die Management- und Diagnosefunktionen kann entweder per Webschnittstelle und eine selbsterklärende grafische Benutzeroberfläche oder über Command Line Interface (CLI) zugegriffen werden. Zu den unterstützten Echtzeit-Standards gehören etwa Verfahren aus den Bridges- und Bridged-Network-Normen IEEE 802.1Q und das auf der Zeitsynchronisationsspezifikation IEEE 1588 basierende Profil aus IEEE 802.1AS. Über optionale Software-Module lässt sich der Funktionsumfang individuell erweitern. Dazu gehören etwa TSN-Endpoint, Traffic Generator und verschiedene Protokollkonverter, beispielsweise von TSN auf Profinet oder Modbus-TCP.

Für den Zugriff auf die Management- und Diagnosefunktionen hat der TSN-Analyser eine WLAN-Schnittstelle mit Dualband-Antenne nach IEEE 802.11 b/g/n/ac, über die per SSH (Secure Shell) sicher kommuniziert werden kann. Weitere Schnittstellen sind zwei RJ45-Ports für die Analyse des TSN-Datenverkehrs, zwei SMA-Ports (Clock-In/Clock-Out) sowie ein sechspoliger Klemmenblock für Triggersignale (Trig IN/Trig OUT, PPS-IN/PPS-OUT, Referenzspannung). Zu den Netzwerk-Parametern, die ausgewertet werden können, gehören etwa die Datenrate, die Latenz und der Jitter ausgewählter TSN-Flows.

Der passiv gekühlte TSN-Analyser ist für einen Temperaturbereich von -25 °C bis +65 °C ausgelegt und erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP20. Die redundante Spannungsversorgung (12-36 VDC) kann wahlweise über ein Netzteil oder einen USB-C-Port realisiert werden. Das robuste Gehäuse aus pulverbeschichtetem Edelstahl misst 145 x 70 x 130 mm (Höhe x Breite x Tiefe) und lässt sich in verschiedenen Positionen auf Hutschienen montieren, aber auch als Tischgerät verwenden. Über LEDs an der Frontseite werden verschiedene Statusmeldungen signalisiert wie der Betrieb als PTP-Master/PTP-Slave oder die Messbereitschaft des Geräts.

Messehinweis: SPS: Halle 9, Stand 401

Business Partner

EKS Engel FOS GmbH & Co. KG

Schützenstrasse 2
57482 Wenden
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.