11.08.2010 • Produkt

Zutritt verboten - Das Zusammenspiel von RFID, Biometrie und Videoüberwachung

Photo

RFID ist für die Zutrittskontrolle zu Gebäuden noch immer ein Medium, das ein hervor-ragendes Preis-Leistungsverhältnis bietet und für den Zugang zu normalen Gebäuden ein ausreichendes Sicherheitsniveau ausweist. Es sollten jedoch nur RFID-Karten mit neuster Technik wie Mifare DESFire EV1 oder Legic advant eingesetzt werden.

Nur diese bieten derzeit ausreichenden Schutz. Für den Hochsicherheitsbereich wie Rechenzentren, Kraf-werke etc. muss gemäß VdS der Zutrittsschutz der Klasse C entsprechen, wofür zwingend ein weiteres Identifikationsmedium vorgeschrieben ist. Meist wird hier heute eine bio-metrische Lösung bevorzugt. Dabei spielt der Fingerprint keine große Rolle mehr, da er sich als zu leicht manipulierbar erwiesen hat und primär in Komfort-Anwendungen zum Einsatz kommt.

Alternative Handvenenerkennung
Eine der neusten biometrischen Technologien ist die Handvenenerkennung, mit der eine Person sicher und eindeutig identifiziert werden kann. Im Gegensatz zum Fingerprint lässt sich ein Venenmuster im Inneren einer Handfläche nicht fälschen. Kombiniert mit einer RFID-Karte der neuesten Generation zum Öffnen einer Vereinzelungsanlage und der Handvenenerkennung in der geschlossenen Zutrittsschleuse lassen sich Zugänge so absichern, dass ein unbefugter Zutritt nahezu ausgeschlossen ist.

Videoüberwachungssysteme
Komplettiert werden moderne Zutrittskontrollanlagen häufig durch Videoüberwachungs-systeme. So kann genau dokumentiert werden, welche Personen bestimmte Türen geöffnet oder unerlaubte Zutrittsversuche unternommen haben.

Ein Sicherheitskonzept ist der beste Schutz
Fast noch wichtiger als die neuste Technologie ist ein umfassendes Sicherheitskonzept, das organisatorisch festlegt, ob beispielsweise Zutrittskarten für den Hochsicherheitsbereich überhaupt das Gebäude verlassen dürfen, was im Falle von verlorenen bzw. nicht mehr auffindbaren Karten erfolgen muss oder welche Personen (wie Reinigungspersonal) welche Zutrittsrechte erhalten sollen und dürfen.

Business Partner

Logo:

PCS Systemtechnik GmbH

Pfälzer-Wald-Str. 36
81539 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen