Cyber-Security im Fokus: VSW-Sicherheitstag 2025 zeigt aktuelle Risiken und Lösungen für Unternehmen
Am 29. September 2025 versammelten sich im Hofgut Nonnenau bei Ginsheim-Gustavsburg Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Behörden und Wissenschaft zum VSW-Sicherheitstag. Unter dem Motto „Globale Bedrohungen – Nationale Antworten“ standen die strategischen Herausforderungen für Unternehmen in einer Welt zwischen Künstlicher Intelligenz, geopolitischen Krisen und hybriden Konflikten im Mittelpunkt.


Peter H. Bachus, Präsident des VSW, eröffnete die Veranstaltung mit einem Appell zur Wachsamkeit und betonte die Rolle des VSW als Brücke zwischen Wirtschaft und Sicherheitsbehörden. Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Innenminister, analysierte die objektive Sicherheitslage in Hessen. Während die Kriminalitätsstatistiken eine leichte Entspannung zeigen, bleibt das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung angespannt. Poseck warnte zudem vor einer „falschen Toleranz der Gesellschaft“ gegenüber Extremismus und hob die Notwendigkeit hervor, Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus gleichermaßen zu bekämpfen.
Ein zentrales Thema der Tagung war die zunehmende Bedrohung durch hybride Angriffe – insbesondere durch staatliche Akteure wie Russland und China. Bernd Neumann, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen, verdeutlichte, wie gezielte Desinformationskampagnen und Sabotageakte das Vertrauen in demokratische Prozesse untergraben. Die Grenzen zwischen Cybercrime und hybrider Kriegsführung verschwimmen zunehmend.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Meist gelesen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Arbeitssicherheit & Drucksensoren: Warum genaue Druckmessung Leben schützt
Druck ist zwar unsichtbar und ungreifbar, aber wenn er plötzlich nicht mehr stimmt, kann es gefährlich werden.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen