Cemo GmbH

In den Backenländern 5
71384 Weinstadt
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Brandrisiko Lithium-Ionen-Batterie: Warum Explosionsschutz wichtiger ist als Brandschutz
28.05.2024 • TopstorySafety

Brandrisiko Lithium-Ionen-Batterie: Warum Explosionsschutz wichtiger ist als Brandschutz

20 Prozent aller durch Elektrizität verursachten Brände entstehen durch Lithium-Ionen-Akkus. Bei einem Akku-Brand kann es zur Entwicklung explosionsfähiger Rauchgase und in Folge zu einer Explosion kommen.

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Cemo: Werden Akkus sicher geladen und gelagert?
15.11.2023 • NewsBrandschutz

Cemo: Werden Akkus sicher geladen und gelagert?

Cemo Akku-Lager- und Ladeschränke mit kontrollierter Druckentlastung bieten Brandschutz und Explosionsschutz.

Sicherheit von Akkuschränken bei Gasexplosionen
08.11.2023 • TopstorySafety

Sicherheit von Akkuschränken bei Gasexplosionen

Bei Umgang und Lagerung von Lithium-Batterien/-Akkus geht es aktuell in der dazugehörigen Sicherheitsproblematik sehr dynamisch zu. Das Unternehmen Cemo hat sich die letzten Jahre bei der Akkusicherheit einen Namen gemacht. Mit ihrem Li-Safe Akku-Lager- und Ladeschrank hat das Unternehmen die Fachjury und Leser des GIT SICHERHEIT AWARD 2024 überzeugt und zählt zu den Gewinnern. Erst Anfang September hat Andreas Schneider, Produktmanager bei der Cemo GmbH, als Referent auf der VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien“ in Köln seine Erkenntnisse mit der Fachwelt geteilt und so die Sicherheitsthematik bei Akkuschränken vertieft. Darüber und über weitere interessante Themen spricht GIT SICHERHEIT mit ihm in diesem Interview.

Cemo: Zukunftssichere Gefahrstofflagerung in Arbeitsräumen
20.10.2023 • ProduktSafety

Cemo: Zukunftssichere Gefahrstofflagerung in Arbeitsräumen

20.10.2023 - Die Sicherheitsschränke der Serie Proline von Cemo bieten Rundumschutz, sind baumustergeprüft und erfüllen alle aktuellen Normen.

Schränke für Lithium-Akkus: Neuer Explosionsschutz von Cemo
18.10.2023 • TopstorySafety

Schränke für Lithium-Akkus: Neuer Explosionsschutz von Cemo

Wie wichtig Akkusicherheit ist, zeigt nicht zuletzt der in Brand geratene Autofrachter Fremantle Highway nahe der Nordsee-Insel Ameland – auch wenn hier die eigentliche Brandursache nach wie vor nicht abschließend geklärt ist. Und das gilt nicht nur im Großformat. Daher ist die Gefahrenproblematik bereits seit vielen Jahren verstärkt in den Fokus der Arbeits- & Betriebssicherheit gerückt. Mittlerweile gibt es auch Fortschritte in der Produktqualifizierung anhand neuer Prüfprogramme (z. B. Tüv Nord Group). Einkäufer und Verantwortliche sollten daher auf die Batteriebrandtauglichkeit von Produkten zum sicheren Lagern und Laden achten, da nur so die Eignung auf die realen Gefahren des Akkubrands ausgelegt ist.

Cemo: Akku-Sicherheitsschrank mit Überdruck- und Explosionssicherung
29.09.2023 • NewsSafety

Cemo: Akku-Sicherheitsschrank mit Überdruck- und Explosionssicherung

Laden und lagern Sie Ihre Akkus sicher? Cemo Akku-Lager- und Ladeschränke mit kontrollierter Druckentlastung bieten Brandschutz und Explosionsschutz.

Cemo bietet Sicherheitsschrank nach der neuen Norm EN 14470-1:2023
21.09.2023 • TopstorySafety

Cemo bietet Sicherheitsschrank nach der neuen Norm EN 14470-1:2023

In der Gefahrstofflagerung greift eine wichtige Neuerung. Nach 19 Jahren gibt es nun eine überarbeitete Fassung der europäischen Norm „EN 14470-1 – Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten“. Das zuständige Technische Komitee beim ­deutschen DIN hat eine neue Auflage der seit 2004 verfügbaren Norm ausgearbeitet, auf europäischer Ebene darüber entschieden und im August 2023 offiziell veröffentlicht. Die Norm legt Anforderungen fest, dass die Konstruktion und Fähigkeit des feuerwiderstandsfähigen Lagerschrankes für flüssige brennbare Gefahrstoffe einer äußeren Brandeinwirkung standhält.

Flexible Rückhaltesysteme gegen Leckagen von Cemo
14.07.2023 • ProduktSafety

Flexible Rückhaltesysteme gegen Leckagen von Cemo

14.07.2023 - Die Spezialisten für Gefahrstofflagerung von Cemo haben eine flache PE-Wannengeneration für IBC entwickelt. Statt wie bisher rund 85 cm ist die neue Wanne nur 48 cm hoch.

Cemo erhält „Top 100“-Siegel
21.02.2023 • NewsSafety

Cemo erhält „Top 100“-Siegel

Die Cemo GmbH aus Weinstadt bei Stuttgart hat das „Top 100“-Siegel 2023 erhalten. Cemo zählt zum ersten Mal zu den Top-Innovatoren.

Was man über Lithium-Ionen-Akkus und ihre sichere Verwahrung wissen sollte
12.10.2022 • TopstorySafety

Was man über Lithium-Ionen-Akkus und ihre sichere Verwahrung wissen sollte

GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Schneider, Produktmanager beim Gefahrgut- und Lagerspezialisten Cemo, über die Gefahr von Brandfällen durch Lithium-Ionen-Akkus.