Cemo: Akku-Sicherheitsschrank mit Überdruck- und Explosionssicherung
Laden und lagern Sie Ihre Akkus sicher? Cemo Akku-Lager- und Ladeschränke mit kontrollierter Druckentlastung bieten Brandschutz und Explosionsschutz.




Aus Sicherheitsgründen sollte man Akkus in entsprechenden Schränken lagern. Wenn allerdings ein beschädigter Akku thermisch durchgeht, entstehen flüchtige, sehr entzündliche Dämpfe. Wenn sich dieses Gas-Luft-Gemisch dann durch einen elektrischen Funken oder der ersten Flamme bei Start des Thermal Runaway entzündet, kommt es zur Gasexplosion, welche die Türen aufsprengen kann. Cemo hat dafür jetzt die Lösung: einen Schrank mit Druckentlastung.
Der Schrank wurde nach dem neusten Prüfprogramm der Tüv Nord Group getestet und erhält damit einen sehr umfassenden Eignungsnachweis.
Brandschutz meets Explosionsschutz
Das patentierte lockEX-Federverschlusssystem lässt den Druck kontrolliert entweichen, Flammen und brennende Akkutrümmer werden sicher zurückgehalten.
Mehr zum Thema: Brandschutz meets Explosionsschutz
Durch die lockEX Federkonstruktion gibt die Schranktür minimal nach und wird sofort wieder zugezogen und verschlossen. So wird der Explosionsdruck sicher abgeleitet. Die Umgebung ist nicht mehr gefährdet. Rauch und Explosionsgase bleiben größtenteils im Schrank.
Mehr Sicherheit im Lade- und Lagerschrank
Durch den weiter zunehmenden Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus steigen auch die Unfälle durch Akkubrände. Meist entstehen sie beim Laden von Akkus, die vorher durch Fall, Stoß oder Hitze beschädigt wurden. Da solche Schäden meist unsichtbar sind, bieten spezielle Lade- bzw. Lagerschränke die Möglichkeit einen Brand im Schrank einzudämmen.
Für verantwortliche Praktiker erscheinen Akkuschränke auf den ersten Blick sicher, nur weil sie aus feuerfesten Bauteilen gefertigt und geprüft sind, im breiten Spektrum der Gefährdung bei einem Akkubrand haben diese Modelle aber nachweisliche Schwächen. So sind gerade die Explosionen durch ausgetretene und sich entzündete Dämpfe zu Beginn einer Havarie eine oft unterschätzte Tatsache, die aber einen Schrank in die Knie zwingen können, wenn sich etwa die Türen öffnen. Dann ist die Schutzwirkung schlagartig weg und die Zeitspanne der ausgewiesenen Feuerwiderstandsfähigkeit besteht nur noch auf dem Papier, der Brand breitet sich sofort ungehindert am Aufstellort aus.
Akkusicherheit vom Spezialisten für Profis
Cemo als der Spezialist für sichere Gefahrstofflagerung bietet Lade- und Lagerschränke in zwei Größen und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten mit der speziellen Türverriegelung lockEX zur kontrollierten Druckentlastung bei Gasdurchzündung an - für umfangreichen betrieblichen Umweltschutz im Bereich Akkusicherheit.
Akkusicherheit für alle Bereiche der Wirtschaft
Waren früher eher Handwerksbetriebe mit akkubetriebenen Geräten betroffen, so erhöht der Siegeszug der Lithium-Ionen-Akkus das Brandrisiko auch in anderen Branchen erheblich. Ob Smartphone, industrielle Messgeräte, Gartenbaugeräte, Roller oder E-Bikes - alle haben Akkus. Betroffen sind auch Industrie, Landschaftsgärtner und Hotels in denen Geräte- oder Fahrrad-Akkus über Nacht geladen werden. Ein umfassend belastbarer Brandschutzschrank sichert nicht nur die Umgebung, sondern verhindert Betriebsunterbrechungen und ist praktizierter Existenzschutz.
Business Partner
Cemo GmbHIn den Backenländern 5
71384 Weinstadt
Deutschland
Meist gelesen

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

DSW sorgt weiter für Luftsicherheit am Flughafen Düsseldorf
Der Deutsche Schutz- und Wachdienst (DSW) übernimmt weiterhin die Luftsicherheitskontrollen am Düsseldorfer Flughafen.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.