Cemo: Werden Akkus sicher geladen und gelagert?
Cemo Akku-Lager- und Ladeschränke mit kontrollierter Druckentlastung bieten Brandschutz und Explosionsschutz.
Akku-Sicherheitsschrank mit Überdruck- und Explosionssicherung
Aus Sicherheitsgründen sollte man Akkus in entsprechenden Schränken lagern. Wenn allerdings ein beschädigter Akku thermisch durchgeht, entstehen flüchtige, sehr entzündliche Dämpfe. Wenn sich dieses Gas-Luft-Gemisch dann durch einen elektrischen Funken oder der ersten Flamme bei Start des Thermal Runaway entzündet, kommt es zur Gasexplosion, welche die Türen aufsprengen kann. Cemo hat dafür jetzt die Lösung: einen Schrank mit Druckentlastung.
Der Schrank wurde nach dem neusten Prüfprogramm der TÜV NORD Group getestet und erhält damit einen sehr umfassenden Eignungsnachweis.
Brandschutz meets Explosionsschutz
Das patentierte lockEX-Federverschlusssystem lässt den Druck kontrolliert entweichen, Flammen und brennende Akkutrümmer werden sicher zurückgehalten.
Durch die lockEX Federkonstruktion gibt die Schranktür minimal nach und wird sofort wieder zugezogen und verschlossen. So wird der Explosionsdruck sicher abgeleitet. Die Umgebung ist nicht mehr gefährdet. Rauch und Explosionsgase bleiben größtenteils im Schrank.
Mehr Sicherheit im Lade- und Lagerschrank
Durch den weiter zunehmenden Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus steigen auch die Unfälle durch Akkubrände. Meist entstehen sie beim Laden von Akkus, die vorher durch Fall, Stoß oder Hitze beschädigt wurden. Da solche Schäden meist unsichtbar sind, bieten spezielle Lade- bzw. Lagerschränke die Möglichkeit einen Brand im Schrank einzudämmen.
Für verantwortliche Praktiker erscheinen Akkuschränke auf den ersten Blick sicher, nur weil sie aus feuerfesten Bauteilen gefertigt und geprüft sind, im breiten Spektrum der Gefährdung bei einem Akkubrand haben diese Modelle aber nachweisliche Schwächen. So sind gerade die Explosionen durch ausgetretene und sich entzündete Dämpfe zu Beginn einer Havarie eine oft unterschätzte Tatsache, die aber einen Schrank in die Knie zwingen können, wenn sich etwa die Türen öffnen. Dann ist die Schutzwirkung schlagartig weg und die Zeitspanne der ausgewiesenen Feuerwiderstandsfähigkeit besteht nur noch auf dem Papier, der Brand breitet sich sofort ungehindert am Aufstellort aus.
Akkusicherheit vom Spezialisten für Profis
Der Spezialist für sichere Gefahrstofflagerung Cemo bietet Lade- und Lagerschränke in zwei Größen und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten mit der speziellen Türverriegelung lockEX zur kontrollierten Druckentlastung bei Gasdurchzündung an - für umfangreichen betrieblichen Umweltschutz im Bereich Akkusicherheit.
Akkusicherheit für alle Bereiche der Wirtschaft
Waren früher eher Handwerksbetriebe mit akkubetriebenen Geräten betroffen, so erhöht der Siegeszug der Lithium-Ionen-Akkus das Brandrisiko auch in anderen Branchen erheblich. Ob Smartphone, industrielle Messgeräte, Gartenbaugeräte, Roller oder E-Bikes - alle haben Akkus. Betroffen sind auch Industrie, Landschaftsgärtner und Hotels in denen Geräte- oder Fahrrad-Akkus über Nacht geladen werden. Ein umfassend belastbarer Brandschutzschrank sichert nicht nur die Umgebung, sondern verhindert Betriebsunterbrechungen und ist praktizierter Existenzschutz.
Weitere Informationen sind auf der Website von Cemo verfügbar.


Business Partner
Cemo GmbHIn den Backenländern 5
71384 Weinstadt
Deutschland
Meist gelesen

Stöber Pressetage 2025 - Zwischen Talsohle und Technologieoffensive
Stöber stellt Sicherheitsmodul SX6 vor und diskutiert Marktstrategie und Branchenausblick auf den Pressetagen 2025

BHE: Wachstumstrend in der elektronischen Sicherheitstechnik
Im vergangenen Jahr 2024 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 3,4 Prozent auf etwas mehr als 5,5 Milliarden Euro verzeichnen.

Assa Abloy stellt integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung für Speedgate vor
Mit dem Expression Speedgate stellt Assa Abloy Entrance Systems erstmals auf der Sicherheitsexpo 2025 in München eine integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung gem. DIN EN 13637 vor.

Top-Themen der Light + Building 2026
Vom 8. bis 13. März 2026 rückt die Light + Building in Frankfurt am Main zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt.

VfS zum KRITIS-Dachgesetz
Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.










