09.04.2014 • Newszivile SicherheitZugangskontrolle

3D-Identifikation im Vorbeigehen: Uni Siegen erforscht Sicherheitstechnik der Zukunft

Mit einem Schlüssel öffnet sich die Tür ins Büro, mit einer Chipkarte die Schranke zum Parkplatz. Wer die Berechtigung hat, kommt rein. Solche Zugangs-Kontrollen sind bekannt. Doch...

Mit einem Schlüssel öffnet sich die Tür ins Büro, mit einer Chipkarte die Schranke zum Parkplatz. Wer die Berechtigung hat, kommt rein. Solche Zugangs-Kontrollen sind bekannt. Doch wie wäre es, wenn es Techniken gäbe, die eine Überprüfung auch ohne Aufwand möglich machen, einfach im Vorbeigehen, sicher und zuverlässig? Daran arbeiten Forscher und Forscherinnen an der Uni Siegen. Geforscht wird beispielsweise an Verfahren, die mittels eines 3D-Modells das Gesicht einer Person erkennen, auch wenn diese nur teilweise zu sehen ist. Mit einer normalen Kamera werden Bilder gemacht, aus denen das 3D-Gesicht abgeleitet - und die Person erkannt wird. Das macht die Identifikation einfacher, genauer, sicherer. „Wir haben eine große Herausforderung. Wir entwickeln Verfahren, die nicht nur in der Laborumgebung, sondern im Alltag der Zukunft funktionieren", sagt Prof. Dr. Andreas Kolb.

Prof. Kolb ist Sprecher des Graduiertenkollegs „Imaging New Modalities", übersetzt: „Bildgebung und -verarbeitung neuer Modalitäten". Bereits seit 2009 wird das im Department Elektrotechnik und Informatik sowie im NRW- Zentrum für Sensorsystem (ZESS) angesiedelte Graduiertenkolleg von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Eine Million Euro stehen pro Jahr an Forschungsgeldern zur Verfügung, vor kurzem hat die DFG die Förderung des Siegener Leuchtturm-Projekts um weitere viereinhalb Jahre beschlossen. Das ist die maximale Förder-Laufzeit.

Das zentrale Anwendungsgebiet ist dabei die zivile Sicherheit, das zentrale Forschungsfeld die Sensorik. So sollen hoch automatisierte technische Hilfsmittel entwickelt werden. Also solche, die dabei helfen, neue Sprengstoffe zu entdecken oder verborgene Gegenstände zu erkennen - und die höchste Anforderungen an Informationssicherheit, Schutz der Privatsphäre und ethische Aspekte erfüllen. Für Forscher und Forscherinnen ergibt sich dabei ein Zwiespalt, schließlich können neue Technologien wie viele Gegenstände des täglichen Lebens grundsätzlich auch gegen den Menschen eingesetzt werden. Ein 3D-Drucker zum Beispiel ist ein innovatives Produkt, kann aber auch helfen, Gewehre und Pistolen nachzubauen. Kolb: „Es ist ein Ziel, sicherer zu leben und gleichzeitig den Lebenswert zu erhalten, also die Sicherheitstechnik in Einklang mit menschlichen Grundbedürfnissen zu bringen."

 

Business Partner

Universität Siegen

57076 Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.