5. FORSI-Sicherheitstag 2025
Die Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, Forschungsinstitut für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI), veranstaltet in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg am 23. September 2025, von 10.00 bis 17.00 Uhr, den 5. FORSI-Sicherheitstag im Polizeipräsidium Hamburg (Großer Sitzungssaal), Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind ein unverzichtbarer Bestandteil für das Funktionieren des Gemeinwesens, wie gerade der KRITIS-Sektor „Verkehr“ belegt. Gleichzeitig sind KRITIS besonderen Gefahren physischer Art und Cybergefahren ausgesetzt. Dazu zählen Unfälle, Sabotage, Schadprogramme, Terrorismus oder Krieg sowie Naturphänomene wie Stürme, Hochwasser oder Pandemien. Betrachtet man einzelne ausgewählte Bereiche des KRITIS-Sektors Verkehr, so kam es zu Sabotageakten im Bereich Schifffahrt in Häfen und im Bereich der maritimen Infrastrukturen zur Zerstörung von Unterseekabeln in der Ostsee. Im Bereich Schienenverkehr gab es Angriffe auf das Schienennetz der Deutschen Bahn und im Bereich Luftfahrt Aktionen sog. „Klimakleber“ an verschiedenen Flughäfen.
KRITIS-Unternehmen bzw. die Wirtschaft müssen hier Vorsorge und Schutz, aber auch Schadensbewältigung betreiben (Resilienzmaßnahmen). Der Staat bzw. die staatlichen Akteure wiederum nehmen staatliche Präventions- und/oder Schadensbewältigungsaufgaben wahr. Die Aufgaben sind nicht nur in praktischer Hinsicht fordernd. Auch der Rechtsrahmen zum physischen Schutz und zur Cybersicherheit ist überaus komplex und im Wandel begriffen. So hat der EU-Gesetzgeber beispielsweise mit der sog. CER-Richtlinie 2022/2557/EU und der sog. NIS-2-Richtlinie 2022/2555/EU weitere und neue Regelungen geschaffen, die auf den physischen Schutz und die Cybersicherheit von KRITIS zielen und in nationales Recht umzusetzen sind.
Die 5. FORSI-Sicherheitstagung nimmt sich mit Blick auf die Bereiche Schifffahrt einschließlich maritimer Infrastrukturen, Schienenverkehr und Luftfahrt der praktischen Herausforderungen und des Rechtsrahmens an und diskutiert Umsetzungsfragen der KRITIS-Betreiber. Außerdem stehen die Rolle der staatlichen Akteure und ihre Herausforderungen im Mittelpunkt. Die Ergebnisse sind auch für andere KRITIS-Sektoren von Relevanz.
Anmeldung und Teilnahme
Es ist eine Anmeldung per Mail an forsi@poladium.de erforderlich. Aufgrund beschränkter räumlicher Kapazitäten ist eine Teilnahme nur nach Bestätigung der Anmeldung möglich. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei.