19.10.2018 • NewsCyber-Sicherheitcyber securityit-sa 2018

Allianz für Cyber-Sicherheit: Mittelbach erneut Beiratsvorsitzender

Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), ist erneut zum Vorsitzenden des Beirats der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS...

Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), ist erneut zum Vorsitzenden des Beirats der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) gewählt worden. Im Rahmen einer Sitzung des ACS-Beirats auf der IT-Sicherheitsmesse "it-sa" in Nürnberg wurden neben der Wiederwahl Mittelbachs weitere Entscheidungen getroffen, die für mehr Cyber-Sicherheit in Deutschland sorgen werden.

„Die Wiederwahl von Dr. Klaus Mittelbach ist ein starkes Zeichen der Kontinuität. Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat sich mit rund 3.000 Mitgliedern als Erfolgsmodell erwiesen, das seit sechs Jahren dazu beiträgt, Wirtschaftsunternehmen besser auf die Herausforderungen der Digitalisierung einzustellen. Mit der ACS sind wir nah dran an den Betrieben und deren Anforderungen, Sorgen und Nöten. Die ACS ist Anlaufstelle, Vermittler und Ratgeber auf Augenhöhe für Unternehmen, die sich besser gegen Cyber-Angriffe schützen und geeignete Präventionsmaßnahmen umsetzen wollen", erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Der Beirat hat im Rahmen seiner Sitzung das erklärte Ziel der ACS bekräftigt, bis Ende des Jahres die Mitgliederzahl auf rund 5.000 zu erhöhen. Unter dem Motto "Netzwerke schützen Netzwerke" hat der ACS-Beirat daher einige Maßnahmenpakete für 2019 beschlossen, die die Attraktivität der ACS auch für neue Mitglieder erhöhen. So wird etwa die Erstellung von IT-Grundschutz-Profilen ausgebaut, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in eine systematische Informationssicherheit erleichtern. Das BSI unterstützt seit Anfang 2018 interessierte Dach- und Fachverbände dabei, IT-Grundschutz-Profile zu erstellen, bei denen die Anforderungen und Erfahrungen der IT-Fachleute aus den jeweiligen Branchen berücksichtigt werden. Im Fokus stehen dabei relevante branchenspezifische Geschäftsprozesse, die dafür erforderlichen IT-Sicherheitsanforderungen sowie praktische Umsetzungshinweise.

Zudem wird der regionale Austausch zu praxisrelevanten Themen der Cyber-Sicherheit durch den Ausbau der ERFA-Kreise des BSI in Kooperation mit den Multiplikatoren der ACS weiter gefördert. ERFA-Kreise dienen dazu, sich in einem vertraulichen Rahmen mit anderen Unternehmen auszutauschen, die die gleichen Herausforderungen zu bewältigen haben.

 

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.