07.12.2011 • NewsCMSICC

Alvara Cash Management beantragt ILN-Nummer

Alvara Cash Management beantragt ILN-Nummer. Die Alvara Cash Management Group hat die ILN-Nummer (Global Location Number) bei der GS1 Germany beantragt. Damit können die Leipziger ...

Alvara Cash Management beantragt ILN-Nummer. Die Alvara Cash Management Group hat die ILN-Nummer (Global Location Number) bei der GS1 Germany beantragt. Damit können die Leipziger künftig allen Partizipanten des Bargeldkreislaufs die erforderliche Technologie und umfassende Beratung für eine digitale Kommunikation und effiziente Vernetzung anbieten.

Die Seriennummer dient der weltweit eindeutigen Identifikation von Unternehmen, Niederlassungen und organisatorisch relevanten Betriebsstellen. Die Gruppe stellt eine bedienerfreundliche Online-Plattform zur Verfügung, die sämtliche Prozesse des Bargeldflusses vollständig abbildet und damit lückenlos dokumentiert. Auch Service-Tools wie die elektronische Anbindung an Geldbestellung und Geldbearbeitung, an die Auftragsverwaltung sowie den elektronischen Zugang zum Bundesbankprogramm CashEDI (Cash Electronic Data Interchange) sind möglich.

Integriert wird die Software in Firmennetzwerken. Der Zugang erfolgt über Webportale, VPN-Verbindungen oder autorisierte Telefondienste. Über einen autorisierten Zugang zum System lassen sich sämtliche Schritte innerhalb des Geldflusses online und in Echtzeit abrufen. Im Ergebnis kann jeder Einzelne – Handel, Banken, Wertdienstleister – den Ablaufprozess verstärkt auf die Wirkkraft und Sicherheit überprüfen, ihn optimieren und auch flexibler gestalten. Interactive Cash Control (ICC) wird über ein Rechenzentrum betrieben. Es wurde in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen wie der Cegelec Anlagen- und Automatisierungstechnik und der CMS Cash Management-Systeme entwickelt.

Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.