„Arbeitssschutz-Oscar“: BG RCI verleiht Förderpreis zum 16. Mal

Der Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2013, der mit 100.000 Euro der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland ist, wurde am 5. April 2013 in der Alten Oper in F...

Die Gewinner des Förderpreis Arbeit · Sicherheit · Gesundheit 2013 der BG...
Die Gewinner des Förderpreis Arbeit · Sicherheit · Gesundheit 2013 der BG RCI wurden am 5. April in Frankfurt geehrt

Der Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2013, der mit 100.000 Euro der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland ist, wurde am 5. April 2013 in der Alten Oper in Frankfurt/Main verliehen.

Thema des diesjährigen Preises war „Gesundheit im Betrieb". Der „Arbeitsschutz-Oscar" wurde in diesem Jahr zum 16. Mal verliehen.

An dem Wettbewerb 2013 haben 761 Frauen und Männer mit 331 Beiträgen teilgenommen. Das Besondere: der Preis ist personengebunden und geht direkt an die innovativen Köpfe in den Unternehmen.

Für ihre kreative Arbeit erhielten nun 62 von ihnen 18 Förder- und Sonderpreise. Insgesamt haben sich seit 1997 knapp 10.000 Menschen aus über 4.000 Betrieben mit mehr als 5.000 Ideen an dem Wettbewerb beteiligt.

Mit dem Förderpreis werden wegweisende Ideen in Sachen Arbeitsicherheit und Gesundheitsschutz ausgezeichnet. Ziel des Preises ist es, „Initiativen auszulösen und Ideen zum Durchbruch zu verhelfen", wie Wolfgang Daniel, Vorstandsvorsitzender der BG RCI, erklärte.

„Es geht darum, die Menschen in den Unternehmen dazu zu bringen, die vielen guten Ansätze zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, die jeden Tag entstehen, aus den Schubladen ihrer Schreibtische und Werkbänke zu holen, weiterzuentwickeln und auszuarbeiten", so Daniel weiter. Dieser „Ideen-Schatz" soll somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Mehr Details zu den Preisen und den Preisträgern finden Sie auf der Seite der BG RCI.
http://www.bgrci-foerderpreis.de.

Business Partner

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.