Assa Abloy: Opening Solutions Day
Expertenforum in Sachen Sicherheit: Wissenstransfer und offener Dialog zwischen Industrie, Forschung und Institutionen des öffentlichen Lebens.





GIT SICHERHEIT war für die Leser vor Ort - und erhielt interessante Impulse, die in die Berichterstattung der kommenden Ausgaben einfließen werden: Für den 19. Mai 2022 lud die Assa Abloy Austria GmbH Objektentwickler, Systemintegratoren, Planer, Errichter, Partner und Endnutzer zum ersten "Opening Solutions Day" ein.
Hochrangige Referenten aus Industrie, Forschung und Institutionen des öffentlichen Lebens hielten Impulsvorträge und vertiefende Q&A-Sessions. Dabei wurde über den Stand der Technik von modernen Schließlösungen, Baurichtlinien und versicherungsrelevanten Herausforderungen aus verschiedenen Branchen berichtet. Die Veranstaltung bildet Angaben der Organisatoren zufolge den Auftakt eines in Zukunft regelmäßigen Formats für Wissenstransfer und offenen Expertendialog - mit Assa Abloy als Initiator und Schirmherr. Mit dem neuen Veranstaltungskonzept stärkt Assa Abloy Austria sein Bekenntnis zum indirekten Vertrieb und möchte mit dieser Veranstaltung eine Plattform zum Know-how-Austausch mit den relevanten Marktteilnehmern institutionalisieren.
Standardisierung, Hochsicherheit, Kritis
Der erste Opening Solutions Day befasste sich bewusst mit stark nachgefragten Themenschwerpunkten. Es gehörte die Anwendbarkeit von Baurichtlinien und aktuellen Normen im Bereich Brandschutz, Flucht- und Rettungswegen genauso dazu wie der Vergleich zwischen elektronischen und mechanischen Schließanlagen beim Einsatz in kritischen Infrastrukturen.
Hofrat Dr. Rupert Fritzenwallner, Leiter der Abteilung Bauwesen Applikationen im IKT&CySihZ des Österreichischen Bundesheers (ÖBH) erörterte in seiner Keynote die viel diskutierte Frage „Standardisierung vs. Hochsicherheit” aus Perspektive des ÖBH. DI Michael Haubner, Referatsleiter B65s Infrastrukturelles Facilitymanagement der Wiener Linien GmbH, vertiefte das Thema, indem er zum konkreten Fall eines Schlüsselverlusts bei kritischen Infrastrukturen über Vor- und Nachteile verschiedener Schließanlagensysteme berichtete.
Brandschutz, Flucht- und Rettungswege
Dem wichtigen Thema „Brandschutz und Fluchtwegtechnik“ widmete sich der beeidete und gerichtlich zertifizierte Brandschutzexperte Ing. Helmut Bergmayr, MBA, in seinem Vortrag zur nachträglichen Veränderung von Brandschutztüren. Er erläuterte zudem, was dabei aus planerischer und gesetzlicher Perspektive zu beachten ist. Auch Mag. Mag. Michael Skala referierte als Geschäftsführer der Valorous GmbH und als ausgewiesener Immobilienfachmann zum Thema Sicherheitstechnik und Brandschutz - er tat dies aus der Sicht eines sicherheitsverantwortlichen Gebäudebetreibers heraus.
Ausgiebige Q&A-Sessions zwischen den Themenkomplexen sowie eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten zum Abschluss rundeten den ersten Opening Solutions Day ab.

Meist gelesen

THWS: Feuerwehr kommt zum Praxistest an die Hochschule
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn, das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) und die Fakultät Elektrotechnik der THWS haben in ein gemeinsames Experiment getestet.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Webinar: Computerlose Eizo IP-Decoder-Lösungen integriert in Qognify VMS
IP-Decoder-Lösungen von Eizo ermöglichen den computerlosen Anschluss von Überwachungskameras und lassen sich ideal in ein vorhandenes Videomanagementsystem integrieren.

Chubb gewährleistet Sicherheit im Klinikalltag
Chubb bietet passende Lösungen für den Brandschutz und umfassende Sicherheit in Krankenhäusern.

WSG schützt effektiv vor Einbrüchen im Bergischen Land
Die Wach- und Schließgesellschaft betreibt im Bergischen Land die einzige VdS Schadenverhütung anerkannte und zertifizierte Alarmempfangsstelle (AES).