04.10.2023 • News

ASW und BfV: Verlässliche Partnerschaft für mehr Sicherheit

Konsens auf höchster Ebene: Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), ASW Vorstandvorsitzender Alexander Borgschulze und Peter H. Bachus, stv. Vorstandsvorsitzender des ASW Bundesverbands, waren sich in der Beurteilung der aktuellen Sicherheitslage in Deutschland einig: Unsere Demokratie muss gegen die aktuellen Bedrohungen von innen und außen verstärkt geschützt werden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Sicherheitslage in ganz Europa verändert. Daher habe man gemeinsam mit Partnern wie dem ASW Bundesverband starke Maßnahmen ergriffen, um sich gegen Spionage, Desinformationskampagnen und Cyberangriffe zu wappnen, so Thomas Haldenwang.

Der präventive Wirtschaftsschutz ist dabei zentrales Anliegen des gesamten Verfassungsschutzverbundes. Die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern arbeiten hier Hand in Hand zusammen. Darüber hinaus engagiert sich das BfV bei der Weiterentwicklung der durch das BMI koordinierten „Initiative Wirtschaftsschutz“. Als Dachbündnis verzahnt diese das Know-how von Sicherheitsbehörden sowie Wirtschafts- und Sicherheitsverbänden wie dem ASW Bundesverband, um die Resilienz des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Deutschlands akut, präventiv und strategisch gegenüber digitalen, hybriden und physischen Sicherheitsrisiken zu stärken. „Mit verlässlichen Partnern wie dem ASW Bundesverband entwickeln wir gemeinsam auf Basis belastbarer Gefährdungslagebilder ganzheitliche und nachhaltige Lösungsansätze als Hilfe zur Selbsthilfe“, ergänzt Thomas Haldenwang.

Lagebezogene Ad-hoc-Sensibilisierungen besonders gefährdeter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden sowie gemeinsame Veranstaltungen wie die jährliche BfV/ASW-Sicherheitstagung konnten zum einem effektiveren Wirtschaftsschutz zahlreicher Unternehmen beigetragen, so Alexander Borgschulze. Im Austausch mit Thomas Haldenwang verdeutlichte der ASW Bundesverband sein Interesse, zukünftig einen regelmäßigen Austausch zwischen BfV und den Kompetenz Centern des ASW Bundesverbands durchzuführen. Insbesondere Spionageabwehr und Krisenmanagement hätten hier besondere Relevanz und führten zu einem Austausch mit zahlreichenden Unternehmen, von dem alle Beteiligten profitierten, so Peter H. Bachus.

Gemeinsame Ziele auch bei der Wirtschaftsschutzstrategie: Hier organisiert der ASW Bundesverband mit dem BMI die Roadshows 2023/2024, die an fünf Standorten stattfinden und im Dezember in Dresden starten. Auch hier arbeitet der ASW Bundesverband intensiv mit BfV und den Landesämtern zusammen.

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.