03.11.2022 • NewsSicherheitsbehörden

ASWN: Sicherheitswirtschaft fordert engere Zusammenarbeit

Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) Norddeutschland fordert eine engere Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden.

Vorstandsvorsitzender Thorsten Neumann. Bild: ASW Nord
Vorstandsvorsitzender Thorsten Neumann. Bild: ASW Nord

Die jüngsten Sabotageakte gegen Bahnstrecken und Gaspipelines haben die zentrale Bedeutung der kritischen Infrastruktur (KRITIS), die neben Transport und Verkehr z. B. den Energie- und Ge­sund­heits­sek­tor, IT und Tele­kommunikation sowie staatliche Institutionen umfasst, blitzartig in aller Munde ge­rückt. Die Angst vor weiteren Anschlägen und potenziellen Ausfällen ist groß geworden.

Die kritische Infrastruktur sei die Achillesferse unserer Gesellschaft, deshalb habe die Wirtschaft seit Langem resiliente Strukturen geschaffen, so Thorsten Neumann, Vorstandsvorsitzender der ASW Nord. Ein Großteil der Wirtschaftsunternehmen habe professionellen Werkschutz- und Unternehmenssicherheiten. Die öffentliche Hand sei nur begrenzt zuständig und man habe sich daher von staatlicher Seite anfangs nur wenig mit dem Thema befasst. In dieser Krisenlage wünsche sich der Verband eine engere Zusammenarbeit seiner Experten und staatlichen Behörden. Das Gebot der Stunde sei Sicherheitspartnerschaft auf Augenhöhe.

Gebraucht würden jetzt mehr Schnelligkeit und Eile. Die Vorstellung von Eckpunkten noch in diesem Jahr sei schlicht zu langsam. Das Bundesinnenministerium müsse noch mehr den Wirtschaftsschutz stärken, die bereits bestehenden Initiativen ausbauen und eine starke Grundstruktur mit der Wirtschaft aufbauen. Die Infrastruktur, auch die der kritischen Unternehmen, sei mit dem Objektschutz und dem Betrieb seit vielen Jahren in guten Händen der privaten Wirtschaft, so Markus Wagemann, Geschäftsführer der ASW Norddeutschland. Wenn man sich die Energieversorgung oder z. B. die Wasserversorgung grundsätzlich anschaue, dann habe man in Deutschland ein sehr hohes Versorgungsniveau sowie einen hohen Sicherheitsstandard. Bislang seien nur sehr geringe Stromausfälle verzeichnet worden. Die jetzt beginnende Diskussion zum physischen Schutz aller Versorgungsnetze dürfe sich jedoch nicht nur auf die staatlichen Stellen verengen, denn die Werks- bzw. Unternehmenssicherheit und die Sicherheitsdienstleistungsunternehmen seien bereits seit Jahren verlässliche Partner bei der Erstellung und Umsetzung von Sicherheit.

Die staatlichen Ressourcen beim Schutz von Pipelines, Stromkabeln oder Windkraftanlagen seien begrenzt, so Thorsten Neumann. Wie auch Friedrich Kötter fordere der Verband für den Wirtschaftsschutz wesentliche Bausteine mit Public-Private-Partnerships auf Augenhöhe zu den Sicherheitsbehörden.

Business Partner

Logo:

ASWN - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V.

Fangdieckstraße 66
22547 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.