25.07.2016 • NewsBDGWFälschungssicherheit

BDGW: Neuer 50-Euro-Schein noch sicherer

Am 4. April 2017 wird der neue 50-Euro-Schein in Umlauf gebracht. Dieser wird laut der Deutschen Bundesbank für noch höhere Sicherheit im Bargeldverkehr sorgen denn mit der neuen ...

Am 4. April 2017 wird der neue 50-Euro-Schein in Umlauf gebracht. Dieser wird laut der Deutschen Bundesbank für noch höhere Sicherheit im Bargeldverkehr sorgen – denn mit der neuen Ausgabe wird die Fälschungssicherheit erneut stark verbessert.

Neue Merkmal sorgt für diese Sicherheit: zum Beispiel befindet sich im Hologrammstreifen ein Fenster mit dem Porträt der mythologischen Figur Europa. "Dieses innovative Merkmal wurde erstmals auf der 2015 eingeführten neuen 20-Euro-Banknoten genutzt", sagte Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der neuen Banknote. Die gesamte zweite Banknotenserie „Europa“ verdankt dieser Figur ihren Namen.

Deutschlandweit müssen ab April 2017 nach und nach rund 2 Mrd. Scheine ausgetauscht werden. Dennoch gehen Bundesbank und BDGW von einer reibungslosen Einführung der Banknote aus. Nach den Praxiserfahrungen mit der schwierigen Einführung der 5-Euro-Banknote im Jahr 2013, verliefen bereits die Einführung der 10 sowie 20-Euro-Banknoten in den letzten Jahren weitgehend problemlos.

Die in der BDGW organisierten Wertdienstleister tragen die größte Last bei der logistischen Umsetzung der Umstellung und sorgen für eine rasche und sichere Verteilung der Noten an Banken und den Handel sowie für die Befüllung der Geldausgabeautomaten mit der neuen Banknote.

Besonders bei solchen großen Veränderungen wie einer Neueinführung von Banknoten, zeige sich, wie wichtig ein funktionierender Bargeldkreislauf für die Wirtschaft und den Konsumenten sei, so Michael Mewes, Vorsitzender der BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste. Wie vielschichtig die Prozesse im Einzelnen sind, werde in der Regel von der Öffentlichkeit und den Konsumenten nicht wahrgenommen. Auch die Mehrkosten für die Wertdienstleister, beispielsweise durch zeitintensives Auffächern der druckfrischen Banknoten dürfe nicht vernachlässigt und folglich vom Kunden bezahlt werden. Mewes ist zuversichtlich, dass die Wertdienstleister durch ihre professionelle Logistik auch die Einführung des neuen 50 Euro-Scheines für die Kunden nahezu unbemerkt durchführen werden.

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.