BDSW: Start der Weihnachtsmarktsaison nicht ohne private Sicherheitskräfte

Glühwein und gebrannte Mandeln diese zwei Dinge verknüpft wohl jeder mit dem Thema Weihnachtsmarkt seit einigen Jahren gehören aber auch viele tausend private Sicherheitskräfte d...

Glühwein und gebrannte Mandeln – diese zwei Dinge verknüpft wohl jeder mit dem Thema Weihnachtsmarkt – seit einigen Jahren gehören aber auch viele tausend private Sicherheitskräfte dazu. In den Wochen bis Heiligabend werden bundesweit wieder Millionen Besucher auf den vielen Märkten erwartet. „Dies bedeutet auch für die private Sicherheitswirtschaft eine Menge zusätzlicher Arbeit – innerhalb und außerhalb der Öffnungszeiten“, so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft, Dr. Harald Olschok.

In der Vergangenheit waren die privaten Sicherheitskräfte vor allem nach Schließung der Weihnachtmärkte im Einsatz. „Die Stände werden bewacht und es wird sichergestellt, dass die Märkte auch am nächsten Tag wieder öffnen können“, so Olschok. In den letzten Jahren stieg aber auch die Zahl der Sicherheitskräfte massiv an, die den Einlass kontrollieren, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Wie bei anderen großen Veranstaltungen auch, kontrollieren die eingesetzten Sicherheits- und Ordnungsdienste die Taschen der Besucher auf verdächtige Gegenstände und regulieren die Besucherströme. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheitsdienste leisten im Auftrag der Veranstalter einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren Ablauf der Weihnachtsmärkte zwischen Lübeck und Freiburg, zwischen Aachen und Frankfurt/Oder“, so Olschok abschließend.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.