BDWS: Frachtsicherheit im Luftverkehr

Die aktuelle Diskussion über Frachtsicherheit im Luftverkehr zeigt die Vielschichtigkeit und Herausforderungen in der Luftsicherheit. Auf den seit 2008stattfindenden Luftsicherheit...

Die aktuelle Diskussion über Frachtsicherheit im Luftverkehr zeigt die Vielschichtigkeit und Herausforderungen in der Luftsicherheit. Auf den seit 2008
stattfindenden Luftsicherheitstagen des Fachausschusses Aviation im Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS) wurden diese Fragen immer wieder diskutiert. Neben den Tätigkeiten, die private Sicherheitsdienstleister im Auftrag der Bundespolizei bei der Passagier- und Reisegepäckkontrolle übernehmen, werden auch Material- und Personenkontrollen zum Flughafengelände sowie die Sicherung abgestellter Flugzeuge durchgeführt.

Teilweise werden Frachtkontrollen vom Cargo-Unternehmen an Dienstleister übertragen. In diesem Zusammenhang wurden die Rahmenbedingungen der Frachtsicherheit äußerst kritisch diskutiert", erinnert sich Waldemar Marks, Vorsitzender des Fachausschusses, an die zurückliegenden Luftsicherheitstage.

Im Februar 2010 hatten auf gemeinsame Einladung von Bundespolizei und BDWS in Potsdam über 170 Luftsicherheitsexperten das Thema Luftsicherheit diskutiert. Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion über Luftfrachtsicherheit sei von Bedeutung, dass man Untersuchungen von Fracht nicht nur auf definierte Länder begrenze, weil man dann an den bestehenden Risiken im Frachttransport vorbei arbeite. „Es ist wichtig, dass man die Prozesskette in allen Schritten und den Gesamtablauf berücksichtigt. Dabei müssen die Sicherheitsanforderungen definiert und die Sicherheitsprozesse an ihren Schnittstellen konkretisiert werden. Das ist in Anbetracht einer nicht spezifizierten Anordnungslage umso wichtiger", so Marks weiter.

Die betroffenen Unternehmen plädierten für eine Konkretisierung der Anordnungslage. Dabei könne beispielhaft auf die Seefrachtbedingungen und den dort eingeführten International Ship and Port Facility Security Code (ISPS-Code) werden. Hier gehöre unter anderem ein lückenloser Nachweis über die Sicherheit in der Versorgungskette, die sich vom Versender bis hin zum Verbraucher erstrecke, Standard.

Das bestehende Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Abläufen (möglichst reibungsloser und zügiger Verlauf der Frachtkette) zu Sicherheitsaspekten müsse den jeweiligen Gefährdungslagen entsprechend konkretisiert werden. „Zu denken sei dabei auch an zusätzliche manuelle Stichprobenkontrollen, die zu einer Reduzierung des Gefährdungspotenzials führen würden", fügt Marks hinzu. Bevor man sich nun in Einzelfall-Aktionismus verliere, solle man alle Beteiligten an einen Tisch holen und systematische Lösungsansätze entwickeln. „Hierzu bieten wir unsere Unterstützung an. Dabei können wir Erfahrungen und Kenntnisse aus der Arbeitsgruppe Aviation des Dachverbandes privater Sicherheitsdienstleister in Europa CoESS (Confederation of European Security Services) in die Diskussion einbringen. Es ist demnach viel Gestaltungspotenzial rund um Sicherheit im Luftfrachttransport vorhanden", so Waldemar Marks zusammenfassend.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.