BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die Neuauflage des BHE-Praxis-Ratgebers Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist erschienen.

Im Brandfall genügen schon wenige Minuten, um Räume und Treppenhäuser mit schlimmstenfalls tödlich wirkenden Rauchgasen zu füllen. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sorgen für eine raucharme Schicht, erleichtern die Evakuierung von Personen sowie den Einsatz der Rettungskräfte und können somit Leben retten. Sie stellen daher einen bedeutenden Bestandteil eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes dar. Die komplexe Thematik der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) wird in der dritten Auflage des BHE-Praxis-Ratgebers in verständlicher und umfassender Weise behandelt. Der Leser erhält einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die verschiedenen Arten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie deren Komponenten.

Ausführliche Hinweise zu den relevanten Normen und Richtlinien sowie zahlreiche Praxistipps zu Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation von RWA machen die Neuauflage zu einem wertvollen Nachschlagewerk im Arbeitsalltag. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen und bauaufsichtlichen Forderungen für Entrauchungssysteme erläutert. Weitere Kapitel beschäftigen sich u.a. mit den Themen der Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, der Aufzugsschachtentrauchung sowie der Prüfung und Instandhaltung von RWA.

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.